Zusammenfassung
Hintergrund: Seit Bleuler und Janet wurde der Betrachtung von Schizophrenie als dissoziatives
Phänomen wenig Beachtung geschenkt. Eine strikte Trennung zwischen Schizophrenie als
ausschließlich biologischen Prozess und dissoziativen Störungen als alleinige Folge
von traumatischen Erlebnissen in der Kindheit ist inzwischen überwunden. Methode: Die Autoren wählen eine narrative Literaturübersicht, die mögliche Zusammenhänge
zwischen Kindheitstraumata, dissoziativen Störungen und psychotischen Symptomen in
der Allgemeinbevölkerung als auch bei an Schizophrenie leidenden Menschen empirisch
untersuchen. Wissenschaftstheoretische Partikularitäten postulierter Zusammenhangsannahmen
werden diskutiert. Ergebnisse: Die untersuchte Literatur legt die Annahme nahe, dass schizophrene Menschen, die
gleichzeitig dissoziative Störungen aufweisen, unter stärkeren positiven psychotischen
Symptomen, häufiger Komorbidität und höherer Krankheitsbelastung leiden. Andererseits
weisen Patienten mit „strukturellen dissoziativen Störungen“ phänomenologische Ähnlichkeiten
mit schizophrenen Patienten. Gemeinsame biologische als auch psychologische Erklärungsansätze
werden diskutiert. Schlussfolgerungen: Anhand der hier diskutierten empirischen Ergebnissen darf beim heutigen Wissensstand
davon ausgegangen werden, dass sowohl posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD)
als auch schizophrene Psychosen auf biologischen als auch auf eine das Selbst vor
unerträglichen Bedrohungen schützende Abwehrfunktionen basieren, jedoch klinisch und
phänomenologisch unterschiedlich zum Ausdruck kommen.
Summary
Background: The possible nature of schizophrenia as somewhat dissociative has been paid less
attention since Bleuler and Janet. Today, the strict dichotomy between schizophrenia
as a solely biological process and dissociative disorders as a psychological consequence
of traumatic events in childhood has been widely discredited. Method: In this section, there is a discussion on the extensive literature about associations
between trauma in childhood, dissociative disorders, and psychotic symptoms in the
general population and in people suffering from schizophrenia. Intrinsic epistemological
difficulties are discussed. Results: Studies suggest that schizophrenic patients showing dissociative symptoms suffer
from more severe positive psychotic symptoms and a higher comorbidity as well as the
burden of the disease; otherwise, patients suffering from so-called ‘structural dissociative
disorders’ show phenomenological similarities with schizophrenic patients. Different
possible biological as well as psychological pathways were discussed. Conclusions: Probably, both posttraumatic stress disorder (PTSD) and schizophrenia stem from
a biological basis as well as a dissociative processing of psychological threats for
the self, but in a phenomenological different way. The overlapping symptoms and risk
factors stated in the literature give an important impetus to the epistemological
as well as the ontological discussion in psychiatry and medicine.
Schlüsselwörter
Dissoziation - Wissenschaftstheorie - psychotische Symptome - Schizophrenie - Kindheitstraumata
Keywords
Dissociation - epistemology - psychotic symptoms - schizophrenia - trauma