Nervenheilkunde 2016; 35(07/08): 481-484
DOI: 10.1055/s-0037-1616409
Trauma
Schattauer GmbH

Kindheitstrauma und bipolare Störungen

Ein lange vernachlässigtes ForschungsthemaChildhood trauma and bipolar disorder: a previously neglected research areaA long neglected research topic
R. Bauer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
M. Bauer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 01 February 2016

angenommen am: 21 March 2016

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Körperlicher Missbrauch in der Kindheit ist mit einem erhöhten Risiko für Substanzabhängigkeit, psychotischen Störungen, affektiven und Angststörungen assoziiert. Die Rolle frühkindlicher Trauma in der Ätiopathogenese und für den Verlauf bipolarer Störungen ist ein vernachlässigtes Forschungsgebiet. Es zeichnet sich nun aber aufgrund neuerer Forschungsarbeiten ab, dass Kindheitstraumen einen Risikofaktor für bipolare Störungen darstellen. So ergab z. B. eine Fall-Kontrollstudie mit über 200 Teilnehmern mit bipolarer Störung, dass bipolare Patienten fast doppelt so häufig multiple frühe Traumatisierungen (emotionaler Missbrauch, sexueller Missbrauch, emotionale Vernachlässigung) erlebt haben, als gesunde Kontrollpersonen. In einer großen Studie zeigte sich, dass bipolare Patienten mit frühkindlichem Trauma einen deutlichen früheren Erkrankungsbeginn, häufiger Suizidalität, höhere Anzahl depressiver Episoden und Rapid Cycling aufweisen. Die Einbeziehung von Kindheitstraumen in die Diagnostik und Behandlung bipolarer Störungen sollte in der klinischen Praxis stärkere Beachtung finden. Wichtig dabei ist, dass mithilfe von strukturierten Interviews bzw. Fragebögen nicht nur nach sexuellem Missbrauch, sondern auch nach emotionalem Missbrauch und Vernachlässigung gefragt wird. Ferner fehlen bisher valide Behandlungsleitlinien, wie diesen Patienten mit ihrer doppelten Vulnerabilität am effektivsten geholfen werden kann.

Summary

Childhood physical abuse is associated with an increased risk for the development of substance dependency, psychotic disorders, depression and anxiety disorders. The role of childhood trauma in the etiology and course of bipolar disorder has been a neglected research area. Due to more recent research in this area, there is increasing evidence that childhood trauma represent a risk factor for bipolar disorder. For example, a case-control study assessing more than 200 bipolar patients showed that multiple traumas (eg, emotional and sexual abuse, emotional neglect) are more frequent in patients with bipolar disorder than in healthy controls. In a recent large-scale study, earlier age at onset of bipolar illness, suicide attempts, rapid cycling, and an increased number of depressive episodes each had significant associations with at least 1 subtype of childhood trauma (emotional abuse, sexual abuse, and emotional neglect). Multivariate analyses investigating trauma variables together showed that both emotional and sexual abuse were independent predictors of lower age at onset and history of suicide attempts while sexual abuse was the strongest predictor of rapid cycling. The main clinical implication is to systematically assess childhood trauma in patients with bipolar disorders, particularly in those with an instable course. The challenge is to fill the gap between clinical research and routine practice, since recommendations for managing this specific population are lacking.