Zusammenfassung
Die aktualisierte S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie „Unipolare Depression“
bietet einen wichtigen Orientierungsrahmen für die evidenzbasierte Depressionsbehandlung
(Pharmakotherapie, Psychotherapie, psychosoziale Interventionen, körperliches Training).
Zu den neuen Therapien zählen angesichts der Lücke zwischen psychotherapeutischem
Versorgungsbedarf und verfügbaren Ressourcen internetbasierte psychologische Therapieprogramme,
die zumeist auf den etablierten Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie basieren
(iKVT). Zur Wirksamkeit liegen kontrollierte Studien und Metaanalysen vor, Daten zum
Programm deprexis24® werden vorgestellt, Vor- und Nachteile erörtert.
Die Datenlage bezüglich Fahrtauglichkeit und Unfallrisiken depressiver Patienten ist
limitiert, bei akuten, schweren Depressionen ist keine Fahrtauglichkeit gegeben, unter
regelmäßigen Facharztkontrollen kann nach Remission für Gruppe 1 (Pkw) und Gruppe
2 (Lkw) von Fahreignung ausgegangen werden. Daten zur Frage der Fahrtauglichkeit unter
Antidepressivatherapie liegen von naturalistischen und kontrollierten Patientenstudien
vor. Nach zum Teil negativen Akuteffekten zeigen erfolgreich mit Antidepressiva behandelte
Patienten in Fahrtauglichkeitstests günstigere Ergebnisse als unbehandelte Depressive.
Die große interindividuelle Variabilität weist auf die Notwendigkeit einer individuellen
Bewertung der Fahrtauglichkeit unter Berücksichtigung der psychopathologischen Leitsymptomatik,
Krankheitsverlauf, Persönlichkeitsfaktoren, Attitüden sowie möglicher Kompensationsfaktoren
hin.
Summary
The updated S3 Guideline “Unipolar Depression” offers an important frame for the evidence-based
treatment with pharmacotherapy, psychotherapy, psychosocial interventions and physical
training. In the face of the gap between demand of psychotherapy and limited availability
internet-based psychological treatments for depression based on cognitive behaviour
therapy (iCBT) play an increasingly important role. Efficacy has been demonstrated
in randomized controlled trials and meta-analyses. Data of the most used program deprexis® in Germany are presented, advantages and disadvantages of internet-based therapies
are discussed.
There are only a few data available regarding the effects of depressive disorders
on road safety. Patients with acute severe depression or mania are unqualified for
driving, after clinical remission driving ability can be attested under psychiatric
supervision in most cases. Regarding the effects of antidepressants on road safety
depressed patients obviously benefit from treatment with antidepressants compared
to untreated depressives, however at least a subgroup does not reach performance level
of healthy subjects. Counselling patients with respect to driving ability must be
carried out individually, taking into account factors of the illness, personality
, attitudes and coping strategies.
Schlüsselwörter Depressionstherapie - internetbasierte Therapie - Fahrtauglichkeit
Keywords Major Depression - internet-based therapy - driving ability