Phlebologie 1998; 27(01): 25-31
DOI: 10.1055/s-0037-1617214
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Lokalantibiotika in der Ulkustherapie

Therapeutische Empfehlungen auf der Basis der aktuellen Resistenzsituation[*]
L. Lehmann
1   Hautklinik (Direktor: Professor Dr. M. Gloor) am Städt. Klinikum der Stadt Karlsruhe gGmbH und dem
,
A. Becker
2   Institut für Medizinische Mikrobiologie (damaliger Direktor: Professor Dr. R. Ringelmann) am Städt. Klinikum der Stadt Karlsruhe gGmbH
,
M. Gloor
1   Hautklinik (Direktor: Professor Dr. M. Gloor) am Städt. Klinikum der Stadt Karlsruhe gGmbH und dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Resistenzsituation gegen Lokalantibiotika des in der Therapie des Ulcus cruris relevanten Keimspektrums zu überprüfen. Methodik: Aus 750 Wundabstrichen wurden die Bakterien isoliert und hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegen Lokalantibiotika getestet. Ergebnisse: Staphylokokken zeigten sich meist empfindlich gegen Bacitracin, Tetracyclin, Gentamicin, Neomycin, Erythromycin und Fusidinsäure. Streptokokken waren in allen Fällen erythromycin- und zumeist bacitracinempfindlich. Proteus spp. und Klebsiella spp. waren gegen Gentamicin und Neomycin, Klebsiellen zusätzlich gegen Polymyxin B empfindlich. Enterokokken zeigten sich nur gegen Fusidinsäure und Bacitracin sensibel. Bei Pseudomonas aeruginosa ließ sich bei weitgehender Unwirksamkeit der anderen Antibiotika eine Empfindlichkeit gegen Polymyxin B nachweisen. Schlußfolgerungen: Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse ist eine differenzierte Therapie mit topischen Antibioka nach Keimdifferenzierung möglich, auch wenn in der Praxis eine Resistenztestung gegen Lokalantibiotika nicht durchführbar ist. Die klinische Effizienz kann bei einem Teil der Fälle besser sein, als es die In-vitro-Resistenzen erwarten lassen.

Summary

Aim: The aim of the present study was to evaluate the susceptibility patterns of topically applied antibiotics to the relevant germ spectrum in the therapy of Ulcus cruris. Methods: Bacteria were isolated from 750 wound swabs and tested for their sensitivity to local antibiotics. Results: Staphylococci were sensitive to Bacitracine, Tetracycline, Gentamicin, Neomycine, Erythromycine and Fusidinic acid in most cases. Streptococci were sensitive for Erythromycine and Bacitracine. Proteus spp. and Klebsiella spp. were sensitive to Gentamicin and Neomycine and Klebsiella spp., additionally, to Polymyxin B. Enterococci showed sensitivity only to Fusidinic acid and Bacitracine. For Pseudomonas aeruginosa the sensitivity was limited to Polymyxin B with all other antibiotics being ineffective. Conclusions: The present results allow a subtly differentiated local therapy with antibiotics after germ differentiation, although resistency testing against local antibiotics is usually not feasible in practice. The clinical efficacy can be better than expected from the in vitro resistencies in some cases.

Résumé

L’objectif de cette étude était d‘examiner la résistance aux antibiotiques locaux des germes survenant lors du traitement de l‘ulcus cruris. Méthode: Les bactéries ont été isolées à partir de 750 prélèvements faits sur la plaie et testées pour voir leur sensibilité aux antibiotiques locaux. Résultats: Les staphylocoques ont été pour la plupart sensibles à la bacitracine, la tétracycline, la gentamicine, la néomycine, l’érythromycine et à l’acide fusidique. Les streptocoques ont été, en tous les cas, sensibles à l’érythromycine et dans la plupart des cas à la bacitracine. Les proteus spp. et les klebsiella spp. ont été sensibles à la gentamicine et à la néomycine, les klebsiellas ont été sensibles en plus à la polymyxine B. Les entérocoques se sont montrés sensibles uniquement à l’acide fusidique et à la bacitracine. En ce qui concerne le pseudomonas aeruginosa, on a pu prouver une sensibilité à la polymyxine B alors que les autres antibiotiques ont été pratiquement inefficaces. Conclusions: En raison des résultats ci-contre, il est possible d‘administrer des traitements différents, suivant les cas, aux antibiotiques topiques, même si dans la pratique il n’est pas possible de tester la résistance des bactéries aux antibiotiques locaux. Dans certains cas, l’efficacité peut s’avérer être meilleure en clinique qu’en laboratoire.

* Herrn Professor Dr. med. R. Pfister, ehem. Direktor der Hautklinik Karlsruhe, zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • LITERATUR

  • 1 Bioscientia. 1996 Erregerhäufigkeit Praxisbereich 1996. bioscientia - Institut für Laboruntersuchungen, Moers, Deutschland.
  • 2 Burkhardt F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik Bearb. von A. Bauernfeind - Stuttgart; New York: Thieme; 1992
  • 3 DIN (Dtsch. Inst. f. Normung). 1992 Medizinische Mikrobiologie und Immunologie, DIN-Taschenbuch 222, Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegen Chemotherapeutika, DIN 58940 (S. 331-392) und DIN 58944, Entwurf (S.393-402). Beuth-Verlag, Berlin-Köln.:
  • 4 Forssmann Th, Gloor M, Gehring W. Anti-biotikaresistenzen bei Acne vulgaris - Eine retrospektive Untersuchung an einem anti-biotisch vorbehandelten und einem unbehandelten Kollektiv. Z Hautkr 1994; 12 (Suppl. 69) 828-32.
  • 5 Gehring W, Gloor M. Iatrogene Sensibilisie-rung. Dt Dermatologe 1988; 36: 116-24.
  • 6 Gehring W, Glutsch J, Schönian U, Gehse M, Gloor M. Vergleichende Untersuchung über die Wirkung verschiedener Antiseptika und der Ozonbegasung auf Ulcus crurisübliche Keime. Z Hautkr 8 (Suppl. 65) 746-50.
  • 7 Gloor M, Ringelmann R. Antibiotika in der Dermatologie. Z Hautkr 1996; 9 (Suppl. 71) 672-7.
  • 8 Korting HCh, Abeck D, Grimm W, Schiller Y. Heutige In vitro-Empfindlichkeit von Hautbakterien gegenüber unterschiedlichen Chemotherapeutika. Quantitative Ergebnisse des Mikrodilutionstests. Akt Dermatol 1990; 16: 27-31.
  • 9 Kresken M. Prävalenz der Resistenz bei klinisch wichtigen Bakterienspezies gegenüber älteren und neueren Antibiotika in Europa. Bundesgesundhbl. 5/95. 1995
  • 10 Kresken M, Hafner D. Prävalenz der Anti-biotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa. Chemother J 1996; 5: 225-30.
  • 11 Lorian V. (Hrsg.) Antibiotics in Laboratory Medicine. 2nd Edition Waverly Press Inc.; 1986
  • 12 Monographie über Gentamicin. BAnz vom 19.07. 1994, 46; 7359.
  • 13 Niedner R, Ziegenmeyer J. Dermatika: therapeutischer Einsatz, Pharmakologie und Pharmazie. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.; 1992
  • 14 Simon C, Stille W. Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. 9. Aufl. Stuttgart; New York: Schattauer; 1997