Zusammenfassung
Niedermolekulares Heparin (LMWH) hat nach intravenöser und subkutaner Injektion längere
Halbwertszeiten im Plasma und wird wesentlich vollständiger resorbiert, als unfraktioniertes
Standardheparin (UFH). Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, daß LMWH sich gut
zur subkutanen Applikation bei der Behand-lung der tiefen Beinvenenthrombose eignet,
auch wenn es nur einmal am Tag und mit fester Dosis gegeben wird. Bei subkutaner Gabe
von LMWH wird ein etwas günstigerer Thromboseverlauf und werden etwas weniger Blutungen
beobachtet als nach UFH. LMWH ist aber deutlich teurer. Der wesentliche Vorteil von
LMWH liegt jedoch darin, daß man etwa 75% der Thombosepatienten ambulant behandeln
kann, was zu einer Kostenreduktion von etwa 50% führt, weil eine Einsparung der Krankenhauskosten
am stärksten ins Gewicht fällt. Damit ist eine stationäre Behandlung von Thrombosepatienten
in vielen Fällen unnötig geworden.
Summary
Low molecular weight heparin (LMWH) has a longer half life after intravenous or subcutaneous
injection in humans than unfractionated heparin (UFH) and is after subcutaneous injection
much more completely absorbed. It has been shown in numerous studies that LMWH can
be used for subcutaneous treatment of deep venous thrombosis, even with only one injection
daily and without monitoring. After subcutaneous application of LMWH, regression of
thromboses is more often seen than after UFH, bleedings are not seen that often. LMWH
is however much more expensive than UFH. The most important advantage of LMWH is that
it allows ambulatory treatment of patients in about 75% of the cases. This leads to
a reduction of the treatment costs of about 50%, as hospital costs are most important
in patient treatment. That makes a hospital treatment in many cases unnecessary.
Schlüsselwörter
Tiefe Beinvenenthrombose - niedermolekulares Heparin - unfraktioniertes Heparin -
ambulante Therapie
Keywords
Deep vein thrombosis - low molecular weight heparin - unfractionated heparin - outpatient
treatment