Zusammenfassung
Das Risiko, an einer schweren Infektion zu erkranken, ist bei rheumatologischen Erkrankungen
erhöht, wobei besonders Patienten mit systemischem Lupus erythematodes und solche
unter intensiver immunsuppressiver Therapie gefährdet sind. Dabei kommt der Höhe der
Dosis und der Dauer einer Therapie mit Kortikosteroiden, dem Alter der Betroffenen
sowie dem Vorliegen möglicher Komorbiditäten eine besondere Bedeutung zu. Vor Einleitung
einer immusuppressiven Therapie ist es daher erforderlich, die vorhandenen Risiken
gegen den Nutzen einer möglichen Therapie abzuwägen und – soweit möglich – auf eine
Minimierung der vorhandenen Risiken hinzuwirken. So lässt sich beispielsweise durch
eine effektive Verminderung der Kortikosteroid-Dosis und durch prophylaktische Maßnahmen,
wie eine konsequente Durchführung der zur Verfügung stehenden Impfungen, das Risiko
für schwere Infektionen deutlich vermindern. Besonders für neue immunsuppressive Therapien
sind die mit Infektionen verbundenen Risiken kritisch zu prüfen, um die Therapiesicherheit
zu erhöhen.
Summary
Patients suffering from rheumatic diseases were endangered by severe infections. Important
risk factors were dosage and length of corticosteroid therapy, older age or comorbidities
like lung diseases or diabetes. Before starting an immunosuppressive therapy, the
risk to suffer from a severe infection should be calculated. It can be diminished
by minimizing risk factors like reducing corticosteroid dosage and performing recommended
vaccinations. Thereby, safety of immunosuppressive therapy can be ameliorated.
Schlüsselwörter
Infektion - rheumatische Erkrankungen - immunsuppressive Therapie - Kortikoide
Keywords
Infection - rheumatic diseases - immunsuppressive treatment - corticosteroids