Zusammenfassung
Die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) ist die häufigste Hüftgelenkserkrankung des
Adoleszenten mit einer Inzidenz von 8,3 und die häufigste mit Verzögerung gestellte
Diagnose. Die Patienten sind meist adipös und großwüchsig. Es findet sich häufig ein
Zusammenhang zwischen der ECF und metabolischen Erkrankungen wie Hyperparathyreoidismus,
Hypogonadismus und Wachstumshormonmangel. Die ECF wird in eine stabile und eine instabile
Form eingeteilt. Weitere Einteilungen orientieren sich an der Dauer seit Beginn der
Symptome oder dem Abrutschwinkel. Die Patienten klagen in der Regel über milde unspezifische
Schmerzen in Hüfte und Knie. Röntgenaufnahmen des Beckens sowie die Lauenstein-Aufnahmen
beider Hüftgelenke sichern die Diagnose. Das Ziel der Behandlung ist sowohl die Prävention
einer fortschreitenden Lyse als auch der Folgeschäden wie der Osteonekrose, der Chondrolyse
und der Arthrose. Die Therapie ist immer operativ und besteht entweder in einem „in
situ pinning“ mit Kirschnerdrähten oder kanülierten Schrauben, einer Imhäuser-Osteotomie
oder einer chirurgischen Hüftluxation mit subkapitaler Korrekturosteotomie zur Reposition
der Epiphyse.
Summary
Slipped capital femoral epiphysis is the most common hip disorder in adolescents with
a prevalence of 8.3 cases in 100 000 patients and is one of the most commonly missed
diagnoses. The physical condition is obesity and growth surges, and the disease is
occasionally associated with endocrine disorders like hyperparathyroidism, hypogonadism
and growth hormone deficiency. The disease is classified in stable and unstable according
to the stability of the physis, according the duration of symptoms or by the amount
of slip. Patients usually present with mild pain in hip or knee. Diagnose is confirmed
by anteriorposterior and frog-leg lateral views of both hips. The aim of treatment
is the prevention of progression of slips and preventation of complications which
are femoral head necrosis, chondrolysis and osteoarthrosis. Treatment options range
from in situ pinning with Kirschner wires or screw, Imhäuser procedure to surgical
hip dislocation with subcapital correction osteotomy.
Schlüsselwörter
Epiphyseolysis capitis femoris - Osteonekrose - Chondrolyse - Osteotomie
Keywords
Slipped capital femoral epiphysis - femoral head necrosis - chondrolysis - osteotomy