Zusammenfassung
Infektionen mit einer Vielzahl von Viren sind im Zusammenhang mit akuten oder chronischen
Arthritiden beschrieben. Gemeinsam ist den virusassoziierten Arthritiden, dass es
sich um nicht eitrige Entzündungen handelt. Es kommen sowohl Mono- und Oligoarthritiden
vor allem größerer Gelenke als auch Polyarthritiden vor. Als pathogenetischer Mechanismus
wird vor allem die Ablagerung von Immunkomplexen angesehen. Ebenfalls beschrieben
ist die direkte Infektion von Zellen der Synovia sowie die Bildung von Autoantikörpern.
Systematische Untersuchungen zur Epidemiologie der vi-rusassoziierten Arthritis fehlen
fast vollständig. Weltweit haben vermutlich Arthritiden im Rahmen von durch Moskitos
übertragenen Alphavirus-Infektionen sowie bei Hepatitis B und Hepatitis C die größte
Bedeutung. Wo diese Infektionen, wie bei uns in Deutschland, selten sind, steht als
weiterer Erreger Parvovirus B19 im Vordergrund. Daneben spielen auch die durch Impfprogramme
selten gewordenen Röteln- und Mumps-Infektionen eine gewisse Rolle. Bei Röteln ist
zu beachten, dass es auch durch den attenuierten Lebendimpfstoff zu Arthritiden kommen
kann. Möglichkeiten der spezifischen antiviralen Therapie und Prophylaxe sind bisher
kaum etabliert.
Summary
Acute or chronic arthritis has been described in association with a large number of
viral infections. Virus-associated arthritis is generally non-purulent. It can occur
as mono- or oligoarthritis mainly of larger joints, but also as polyarthri-tis. Deposition
of immune complexes is supposed to be a major pathogenetic mechanism. However, direct
infection of cells in the synovia and the formation of autoantibodies have also been
described.
Systematic studies on the epidemiology of virus-associated arthritis are lacking.
Worldwide, mosquito-borne alphavi-ruses and hepatitis B and C viruses are probably
the most common agents of viral arthritis. In areas like Germany, where such infections
are rare, parvovirus B19 is another prominent cause of viral arthritis. Furthermore,
rubella and mumps infections, although substantially reduced in numbers by vaccination
programs, play a certain role. In the case of rubella, it has been shown that also
the attenuated vaccine virus is able to induce arthritis. Currently, possibilities
for specific antiviral therapy or prophylaxis of viral arthritis are very limited.
Schlüsselwörter
Virusinfektion - reaktive Arthritiden
Keywords
Viral infection - reactive arthritis