Zusammenfassung
Jeder Unfall ist nicht bloß ein physikalisches Ereignis, das zu einer körperlichen
Verletzung führt, sondern immer auch ein subjektives Erlebnis, das im psychischen
Bereich seine Spuren hinterlässt. Als verstehendes Wesen schafft sich der Mensch stets
Sinnbezüge. Bei schweren Unfällen drängt sich der Sinn förmlich auf als Untergangserlebnis
mit To-desangst und kann schließlich zum Störungsbild der so genannten „Posttraumatischen
Belastungsstörung“ führen. Spätfolgen sind oft persistierende Schmerzen ohne somatisches
Korrelat, welche an das Erlebnis mit Todesnähe erinnern und in Form von Angstäquivalenten
im leiblichen Be-reich weiterhin präsent sind. Solche psychosomatischen Entwicklungen
sind auch bei leichteren Unfällen häufig zu beobachten. Hier schafft nicht die Todesnähe
einen “Zwang zur Sinnentnahme“, sondern dem Unfallereignis wird eine ganz subjektive
Bedeutung beigemessen. Diese Bedeutung steht mit der Biografie, Persönlichkeit und
aktuellen Lebenssituation des Verunfallten in einem engen Zusammen-hang; sie kann
auch der Schlüssel sein für schwer vesteh-bare Symptome und Reaktionen während der
Rehabilitation.
Summary
Every accident is not only a physical event with an injury of the body, it is also
a very subjective experience. Human beings always connect meaning to the experience. Very severe accidents are connected with the fear of dying that
can lead to “Post-traumatic stress disorder“. The consequences often come in the form
of persisting pain without somatic evidence. That can be caused from a specific association
with the accident which triggers the fear of death and different somatic forms of
fear. Such psychosomatic developments are also observed after minor accidents. Here,
it is not the fear of death that would trigger the reaction, but the personal meanings
associated with the accident. The subjective meaning of the accident is closely linked
to the personal biography, personality and the present life circumstances. This personal
meaning may be the key to understand unusual symptoms and reactions during rehabilitation.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung - Somatisierung - chronische Schmerzzustände
Keywords
Post-traumatic stress disorder - somatization - chronic pain