Zusammenfassung
Änderungen des Essverhaltens im Rahmen einer Adipositastherapie müssen zu einer hypokalorischen
Ernährung führen, die individuelle Vorlieben berücksichtigt und satt macht. Sättigung
entsteht beim Menschen akut durch Füllung und Dehnung des Magens, wobei dem Energiegehalt
der Nahrung keine Rolle zukommt. Kognitive und sensorische Einflüsse können diese
neuroendokrine Regulationsschleife zwischen Magen und Gehirn leicht überspielen und
wesentlich zur Steigerung der Energieaufnahme beitragen. Deshalb ist die Energiedichte
der verzehrten Lebensmittel von großer Bedeutung für die tägliche Kalorienaufnahme.
Dementsprechend ist die Reduktion der Energiedichte eine gute Basis für eine individuell
ausgerichtete Änderung der Ernährungsgewohnheiten. Die ambulanten Therapieergebnisse
zeigen, dass auch mit diesem Konzept nach Beendigung der aktiv unterstützten Therapiephase
die Patienten in der Lage sind, selbstständig weiter Gewicht zu reduzieren.
Summary
A change of eating habits during obesity treatment requires hypocaloric food intake
in conjunction with individual food preferences that have a satiating effect. In humans
acute satiety is generated by filling and distention of the stomach while food energy
content is unimportant. This neuro-endocrine regulation between stomach and hypothalamus
can be easily overrolled by cognitive and sensory factors which lead to increased
energy intake. Therefore energy density has an important role in daily energy intake
and vice versa its reduction is a good basis for an individually tailored change of
eating habits.The results of obesity treatment in an outpatient clinic indicate that
this concept is also effective for the transition of weight loss from the supported
treatment to the ensuing self-treatment phase.
Schlüsselwörter
Energiedichte - Makronährstoffe - Ballaststoffe - Sättigung - Therapiekosten
Keywords
Energy density - macronutrients - dietary fiber - satiety - treatment cost