Zusammenfassung
Die Frage, wie die Adipositas mit psychischen Störungen assoziiert ist, wird kontrovers
diskutiert. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über neuere
Studien (2001-2009) zu ihrem Zusammenhang mit psychischer gesundheitsbezogener Lebensqualität
bei Erwachsenen. In PubMed wurden dazu 25 empirische Querschnittstudien aus OECD-Ländern
aus der Gruppe der sehr hoch entwickelten Länder identifiziert, die einen Vergleich
mit nicht adipösen Gruppen (einschließlich Normalgewicht) beinhalteten. Alle verwendeten
den Short Form Health Survey 36 (SF-36) oder 12 (SF-12) sowie Grenzwerte nach Body
Mass Index laut WHO. Es zeigte sich, dass sich adipöse Erwachsene in ihrer psychischen
gesundheitsbezogenen Lebensqualität in 76% der Studien nicht bedeutsam von den Vergleichsgruppen
unterschieden. In jeweils 12% der Studien fanden sich adipositas-assoziiert schlechtere
bzw. bessere Werte. Dagegen berichteten 96% der Studien Einschränkungen in der körperlichen
Lebensqualität. Ohne einen metaanalytischen Anspruch zu erheben und ohne Aussagen
über Gewichtsveränderungen machen zu können, erlaubt die Übersicht die Schlussfolgerung,
dass im Allgemeinen nicht von adipositas-assoziierten Einschränkungen in der psychischen
Lebensqualität bei Erwachsenen auszugehen ist. Es wird daher empfohlen, bei Aussagen
zur Lebensqualität adipöser Erwachsener möglichst anzugeben, ob Unterschiede in der
körperlichen und/oder in der psychischen Lebensqualität gemeint sind.
Summary
The association of obesity with mental disorders is subject of controversial debates.
This paper provides a systematic review of recent studies (2001–2009) on obesity’s
relation with mental health-related quality of life in adults. In PubMed, 25 cross-sectional
studies from OECD-countries with a very high human development index which included
a comparison with nonobese groups (including normal weight) were identified. All studies
used the Short Form Health Survey 36 (SF-36) or 12 (SF-12), and body mass index cutoff
points following WHO. Results show that in 76% of the studies, obese adults did not
significantly differ from comparison groups in their mental health-related quality
of life. In 12% of the studies, limitations associated with obesity were reported,
and in another 12%, values were improved. In contrast, 96% of the studies reported
significant limitations in physical health-related quality of life. Without any meta-analytic
claim, and with no inferences regarding effects of weight changes, it is concluded
that it can generally be assumed that obese adults are not limited in their mental
health-related quality of life. Thus, it is recommended that statements on the quality
of life of obese adults should if possible specify whether they allude to differences
in physical and/or mental qualify of life.
Schlüsselwörter Adipositas - psychische gesundheitsbezogene Lebensqualität - systematischer Review
Keywords Obesity - Mental Health-Related Quality of Life - Systematic Review