Zusammenfassung
Das Mammakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung der Frau. Neuere Studien weisen
darauf hin, dass Lebensstilfaktoren wie Über-gewicht, Ernährung und körperliche Aktivität
eine signifikante Bedeutung für die Entstehung und Prognose des Mammakarzinoms haben.
Auf der Grundlage zahlreicher Kohortenstudien gibt es heute eine überzeugende Evidenz,
dass Adipositas ein potenter Risiko-faktor sowohl für die Entstehung als auch für
die Prognose dieser Erkrankung ist. Adipositas erhöht die Gesamtmortalität und die
Brustkrebs-spezifische Mortalität der betroffenen Frauen um etwa 30 %. Auch Gewichts-zunahme
nach Diagnose ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Inwieweit das Fettverteilungsmuster
dabei eine spezifische Bedeutung hat, ist derzeit noch unklar. Unab-hängig vom Körpergewicht
scheint eine gesunde bzw. mediterrane Kost, charakterisiert durch einen hohen Verzehr
von Obst, Gemüse, Ballaststoffen und Fisch einen mäßigen protektiven Effekt gegen
Brustkrebs auszuüben, während eine typische westliche Kost mit hoher Zufuhr gesättigter
Fette und reichlich rasch resorbierbaren Kohlenhydraten mit einem schlechteren Outcome
assoziiert ist. Daraus läßt sich die Empfehlung ableiten, lebenslang normalgewichtig
zu bleiben und eine ausgewogene Ernährung einzuhalten.
Summary
Breast cancer is the most frequent type of cancer in women. Recent data suggest that
lifestyle factors including dietary factors and physical activity play a significant
role in the development of and survival from breast cancer. In particular, there is
convincing evidence that obesity is a potent risk factor for both cancer development
and prognosis, increasing the risk of total and breast cancer-specific mortality by
approximately 30 %. In addition, weight gain was found to be associated with a poorer
prognosis, whereas the role of the fat distribution pattern remains to be determined.
In contrast, there is still only limited evidence that specific dietary patterns or
dietary components affect breast cancer outcome. However, current knowledge suggests
that a healthy/ mediterranean-like diet characterized by a high intake of fruit, vegetables,
fiber, fish and unsaturated oils, particularly Omega-3 fatty acids, has a modest protective
effect on breast cancer survival, whereas a typical Western diet characterized by
high intake of total/saturated fat, refined carbohydrates, processed and red meat
and low fiber intake is associated with modestly poorer outcome. Based on this evidence,
weight control and a life-long health-promoting diet are key recommendations for the
primary and secondary prevention of breast cancer.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - Überleben/Prognose - Mortalität - Ernährung - Adipositas
Keywords
Breast cancer - prognosis/survival - mortality - diet - obesity