Zusammenfassung
Fettstoffwechselstörungen sind klinisch relevant als wesentlicher Kausalfaktor Atherosklerose
bedingter Erkrankungen und bei massiven Hypertriglyceridämien als Auslöser von Pankreatitiden.
Die Differenzialtherapie primärer Dyslipidämien beruht auf ihrer Pathogenese und ihren
klinischen Auswirkungen. Neue Erkenntnisse haben therapeutische Optionen eröffnet,
die über die Behandlung mit Statinen hinausgehen. Hierzu gehören der Cholesterin-Resorptionshemmer
Ezetimib und die PCSK9-Inhibition. Für beide Ansätze ist inzwischen nachgewiesen,
dass sie zusätzlich zur Standardtherapie die Rate klinischer Endpunkte vermindern.
In der klinischen Entwicklung befinden sich Antisense Oligonukleotide für die Absenkung
von Apo(a)- und Apo C3. Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämien), sind Veränderungen
von Konzentration oder Zusammensetzung einer oder mehrerer Lipoproteinklassen im Plasma.
Vor allem die primären, also genetisch bedingten Fettstoffwechselstörungen werden
traditionell aufgrund der Pathogenese und der betroffenen Lipoproteine klassifiziert.
Die größte praktische Bedeutung hat die Erfassung und Behandlung einer Fettstoffwechselstörung
als kardiovaskulärer Risikofaktor. Die Therapie wird in aktuellen Behandlungsleitlinien
nicht nur vom Überschreiten bestimmter Grenzwerte, sondern vom globalen kardiovaskulären
Risiko abhängig gemacht (1). Ziel der vorliegenden Übersicht ist die Darstellung von
Diagnostik und Behandlung klinisch relevanter, genetisch bedingter Dyslipidämien,
nicht zuletzt auch weil sie wesentliche Indikationen für die heutzutage mögliche,
aber auch kostspielige intensive lipidsenkende Behandlung sind.
Summary
Dyslipidemias are clinically relevant as a major causal factor for atherosclerosis-related
diseases and in the case of severe hypertriglyceridemia as trigger of pancreatitis.
The treatment of genetic dyslipidemia is based on its pathogenesis and clinical consequence.
New findings opened options that go beyond the treatment with statins. This includes
RCT-evidence for the cholesterol absorption inhibitor ezetimibe and PCSK9 inhibition.
Now proof exists that both approaches reduce the rate of clinical endpoints in addition
to standard therapy. The clinical development of Antisense Oligonucleotides for the
reduction of Apo (a) and Apo C3 may lead to improved treatments for severe hypertriglyceridemia
and pathological increases of Lp(a) soon. Dyslipidemias are changes of the concentration
or the composition of one or more lipoprotein classes in the plasma. Classifications
of lipid disorders usually are based on the preponderance of hypercholesterolemia
or hypertriglyceridemia and etiological factors, i.e. primary or secondary dyslipidemia.
The most practical significance has the coverage and treatment of dyslipidemias as
cardiovascular risk factor. Treatment recommendations in current guidelines are not
based on deviations from normal values but depend on estimations of cardiovascular
risk. Diagnosis and treatment of dyslipidemias in which a genetic diagnosis is accessible
are the focus of this review because they provide essential indications for the now
possible, but also cost intensive lipid-lowering treatment options.
Schlüsselwörter Fettstoffwechsel - Dyslipidämien - genetische Diagnostik - Lp(a) - Hypobetalipoproteinämie
- Cholesterinester Speicherkrankheit - Phytosterolämie - Cholesterin-Resorptionshemmer
- PCSK9-Hemmung - Antisense Oligonukleotide
Keywords Lipid metabolism - dyslipidemia - Genotyping of lipid disorders - Lp(a),Hypobetalipoproteinemia
- Cholesterinester Storage Disease - Phytosteroemia - Cholesterol absorption inhibition
- PCSK9 inhibition - Antisense Oligonucleotides