Nuklearmedizin 1962; 02(03): 272-276
DOI: 10.1055/s-0037-1621188
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Zur Frage des Strahlenschutzes durch Nikotinsäureamid[*]

R Koch
1   Aus dem Radiologischen Institut der Univ. Freiburg/Br. (Direktor: Prof. Dr. H. Langendorff)
,
S Klemm
1   Aus dem Radiologischen Institut der Univ. Freiburg/Br. (Direktor: Prof. Dr. H. Langendorff)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Nikotinsäureamid hat einen Strahlenschutzeffekt an röntgenbestrahlten Ehrlich-Asziteszellen dagegen nicht bei ganzkörperbestrahlten Mäusen. Die Schutzwirkung bezieht sich nicht nur auf die Angangsrate der Tumorzellen, sondern auch auf die anaerobe Glykolyse und die stationäre DPN-Konzentration. Die beiden letzteren Mechanismen sind wesentlich strahlenresistenter als die Transplantierbarkeit der Tumoren. Aus diesem Grunde kann der Schutzeffekt an der Ausgangsrate nicht durch einen solchen der Glykolyse oder der DPN-Konzentration erklärt werden.

Summary

Nicotinamide has a radiation protective action to Ehrlich-ascites-cells, but no one in the case of arradiated mice. The protective action to ascites-cells is not alone to the growing up of the cells, but also to the anaerobic glycolysis and the stationary concentration of DPN. Both of the last mechanisms are much more radioresistant than the transplantability of the tumor. Therefore the protective action to the least one cannot be explained by a protection of the glycolysis or the DPN-content of the cells.

Résumé

L’amide de l’acide nicotinique a un effet protecteur sur des cellules d’ascites-Ehrlich mais pas sur des souries irradiées totalement. L’effet protecteur n'est pas limité sur le pourcentage des transplantations fructueuses des cellules mais concerne aussi la glycolyse anaërobe et la concentration DPN stationnaire. Ces deux derniers mechanismes sont bien plus résistants aux rayons que la capacité des tumeurs d’être transplantées. Pour celà l’effet protecteur sur le pourcentage des transplantations fructueuses ne s’explique pas par une protection de la glycolyse ou la concentration de DPN.

* Vortrag gehalten auf dem Kongreß der Vereinigung der Radiobiologen der Euratomländer, Rapallo 14./16. 12. 1961.


 
  • Literatur

  • 1 Koch R. Der Einfluß verschiedener Strahlenschutzstoffe auf die Strahlenempfindlichkeit von Tumoren. Diese Zschr. 1962 (im Druck).
  • 2 Warburg O, Gawehn K, Geissler A. W. Über die Wirkung von Wasserstoffperoxyd auf Krebszellen und auf embryonale Zellen. Z. Naturforsch 12b: 393 1957;
  • 3 Warburg O, Schröder W, Gewitz H, Völker W. Über die selektive Wirkung der Röntgenstrahlen auf Krebszellen. Naturwiss 45: 192 1958;
  • 4 Holzer H, Frank S. Zum Mechanismus der Wirkung von Röntgenstrahlen auf Krebszellen. Angew. Chem. 70: 570 1958;
  • 5 Maass H, Rathgen G. H. Untersuchungen über den Einfluß von Röntgenstrahlen auf den Kohlenhydratstoffwechsel von Tumorzellen. Strahlenther 102: 668 1957;
  • 6 Maass H, Künkel H. A. Biochemische Veränderungen in Tumorzellen nach Einwirken von Röntgenstrahlen, Jodessigsäure, Wasserstoffperoxyd und Äthyleniminobenzochinonen. Int. J. Rad. Biol. 2: 269 1960;
  • 7 Koch R, Onderka I, Seiter I. Der Einfluß verschiedener Strahlenschutzstoffe auf die Strahlenempfindlichkeit des Ehrlich-Karzinoms in vitro und in vivo. Arzneimittelforsch. 1962 (im Druck).