Zusammenfassung
Das Zeitalter der Weimarer Klassik bezieht sich auf die Regierungszeit der Anna Amalia
(1739–1807) und ihres Sohnes, des kunstsinnigen Herzogs Carl August (1757–1828). Dem
gelehrigen Kreis gehörten nicht nur Goethe, Schiller, Wieland und Herder an, sondern
auch die Repräsentanten der Universität Jena. Neben Christian Hufeland (1762–1836)
und Christian von Loder (1753–1832) zählte Johann Christian Stark (1756–1811) zu den
berühmten Ärzten dieser Epoche.
Schon mit 26 Jahren wurde Stark zum Außerordentlichen Professor der Medizin und Subdirektor
des Accouchierhauses ernannt. Sein Hauptgebiet in praktischer und wissenschaftlicher
Hinsicht war die Geburtshilfe. Er hat darüber mehrere Lehrbücher geschrieben und die
erste Fachzeitschrift gegründet. Sein Ruhm beruhte auch auf der erfolgreichen Durchführung
des Kaiserschnitts bei einer Hofdame. Im Besonderen hat er sich um die Ausbildung
der Hebammen und von Studenten bemüht.
Bei Schillers Lungenembolie anno 1791 war Stark auf die Lass-Therapien der Galen´schen
Vier-Säfte-Theorie und auf die Prinzipien des Brownianismus angewiesen. Schiller hat
die Krankheit überlebt, trug aber ein schweres Leiden bis zu seinem Tode davon. Goethes
Blatterrose im Gesicht 1802 und Starks Behand-lung sind ebenfalls in die Literatur
eingegangen. Hinsichtlich der Variolation und Vaccination, die anlässlich der Pockenepidemien
im 18. Jahrhundert rege Diskussionen ausgelöst haben, stand Stark ganz auf der Seite
der Befürworter. Er hat der Methode in Weimar zum Durchbruch verholfen.
Als Arzt war Stark ein Vorbild für seine Studenten. Durch seine hohen Ansprüche in
ethischer Hinsicht und der Forderung nach unabdinglicher Sauberkeit bei der chirurgischen
Arbeit lebte er seiner Zeit weit voraus.
Summary
The period of Weimar classicism covers the reign of Anna Amalia (1739–1807) and her
son, the art enthusiast Grand Duke Carl August (1757–1828). Not only were Goethe,
Schiller, Wieland and Herder members of this studious literary circle, but also the
representatives of the University of Jena. Alongside Christian Hufeland (1762–1836)
and Christian von Loder (1753–1832), Johann Christian Stark (1756–1811) ranks amongst
the famous physicians of this era.
At the age of 26 years, Stark was already appointed as Associate Professor of Medicine
and Sub-Director of the Acchouchierhaus (maternity house). His main speciality from
a practical and scientific point of view was obstetrics. He wrote several textbooks
and founded the first professional journal on this field. His reputation also rested
upon performing the first successful caesarean section on a lady-in-waiting. He was
particularly committed to the training of midwives and students.
When Schiller suffered a pulmonary embolism in the year 1791, Stark had to rely on
treating him by bloodletting, based on Galen’s humour theory of the four bodily fluids,
and on the principles of Brownian motion. Schiller survived the condition but bore
from it a severe affliction until his death. Goethe’s facial shingles in 1802 and
Stark’s treatment of it have been immortalised in the literature. Stark was firmly
alongside the proponents of variolation and vacci-nation, practices which opened a
heated discussion in the 18th century due to the smallpox epidemics. With his help,
the method gained its breakthrough in Weimar.
As a physician, Stark was a role model for his students. His high ethical demands
and his insistence on indispensable cleanliness during surgical work put Stark ahead
of his time.
Schlüsselwörter
Johann Christian Stark - Medizingeschichte
Keywords
Johann Christian Stark - medical history