Zusammenfassung
Die Diagnose Dystokie bei Reptilien wird durch Vorbericht, Adspektion, Palpation,
Röntgenund Ultraschalluntersuchung verifiziert. Die Indikation zur Zöliotomie ist
bei Echsen und Schlangen wegen des zumeist hochgradig gestörten Allgemeinbefindens
schnell zu stellen. Bei Schildkröten ist eine Abgrenzung zum physiologischen Eiverhalten
erforderlich. Der chirurgische Zugang erfolgt bei Echsen ventral paramedian, bei Schlangen
lateral und bei Schildkröten ventral über das fenestrierte Plastron. Alternative Zugänge
sind bei einigen Schildkrötenarten über die Kniebucht oder ventral median über eine
Schnittöffnung im weichen Panzer. Neben der letztgenannten Methode werden gleichfalls
erstmals beschrieben die Mehrfachzugänge bei Riesenschlangen und die Zweitzöliotomie
bei Schildkröten.
Summary
The diagnosis dystocia is based on case history, adspectation, palpation, radiology
and ultrasonography. Indication for coeliotomy should be taken quickly in lizards
and snakes due to the massively alterated general condition in case of dystocia. In
turtles and tortoises differentiation between dystocia and physiological egg-binding
is necessary. Surgical access in lizards is perfomed ventrally, paramedian, in snakes
access is performed laterally. In turtles and tortoises a fragment of the plastron
is removed to get access to the body cavity. Alternative methods in turtles are through
the knee-fold and in cases of soft shells median through the plastron using scissors.
Multiple surgical access to the body cavity in large snakes and second coeliotomy
in tortoises are described for the first time.
Schlüsselwörter
Reptilien - Echsen - Schlangen - Schildkröten - Legenot - Dystokie - Diagnose - chirurgische
Therapie
Key words
Reptiles - Sauria - Snakes - Tortoises - Turtles - Egg-binding - Dystocia - Diagnosis
- Surgical therapy