Summary
Purpose: Varicocele seems not to rely on the number of valves within the pampiniform
plexus, the initial failure might be located on a higher level. Therefore, the failure
should also occur in females. There is a comparable disease, Pelvic congestion syndrome,
as result of pelvic venous engorgement due to gross dilatation and incompetence of
ovarian veins.
Thus, we need a detailed description of venous course, branching as well as frequencies
and locations of valves within both genders. Page 3/23
Material and Methods: In 31 Caucasian formalin-fixed bodies (15 males, 16 females) we investigated course
and valves from Ovaries or internal inguinal ring, respectively, up to termination
into inferior vena cava or left renal vein, respectively. Specimens were documented
photographically and by a distinct protocol.
Results: In general, we found one valve on each side (testicular vein right 41.93%, left 51.52%;
ovarian vein right 51.61%, left 45.45%). Two specimens had two valves per vein, each
in a left testicular vein, and 15 veins showed absent valves. Valves existed between
0.0–4.5 cm, mainly 0.0–1.0 cm. One corpse showed varicose ovarian veins.
Conclusion: If veins show varices, one would expect missing valves or insufficient function.
In contrast, none of our 15 valve-less veins showed varices or even enlargement. Also
surprising, the only case with varices had one valve on each side. The terminal segment
in both genders was almost identical and the venous course was similar. Precisely:
men frequently had (N=11) less valves then women (N=4).
Zusammenfassung
Zweck: Die Varikozele scheint nicht auf der Anzahl von Klappen innerhalb des Plexus pampiniformis
zu beruhen, der eigentliche Defekt könnte auf einer höheren Etage liegen. Es gibt
eine vergleichbare weibliche Krankheit, das spastische Parametropathie-Syndrom. Daher
ist eine ausführliche Beschreibung des Venenverlaufs sowie der Häufigkeiten und Lagen
der Klappen in beiden Geschlechtern notwendig.
Material und Methode: An 31 kaukasischen Formalin-fixierten Körpern (15 Männer, 16 Frauen) erforschten
wir Verlauf und Klappen von den Eierstöcken beziehungsweise dem inneren Inguinalring
bis zur Mündung in die untere Hohlvene beziehungsweise die linke Nierenvene.
Ergebnisse: Im Allgemeinen fanden wir eine Klappe auf jeder Seite (Männer: rechts 41,93%, links
51,52%; Frauen: rechts 51,61%, links 45,45%). In zwei Fällen warenzwei Klappen pro
Vene vorhanden und 15 Venen zeigten keine Klappen. Klappen existierten zwischen 0,0–4,5
cm. Eine Leiche zeigte variköse Ovarialvenen.
Schlussfolgerung: Bei Varizen könnte man eine fehlende Klappe und/oder eine Veneninsuffizienz erwarten.
Allerdings zeigte keine unserer 15 klappenlosen Venen Varizen oder auch Erweiterungen.
Auch überraschend war, dass der einzige Fall mit Varizen eine Klappe auf jeder Seite
hatte. Der Schlussteil war in beiden Geschlechtern fast gleich ausgeformt, der Verlauf
war ähnlich.
Keywords
pelvic congestion syndrome - varicocele - gonadal vein - ovarian vein - spermatic
vein - testicular vein
Schlüsselwörter
Anatomie - Pelvic Congestion Syndrom - Varicocele - Venen der Gonaden - Vena ovarica
- Vena spermatica - Vena testicularis