Zusammenfassung
Bei verletzten Wildgreifvögeln ist im Rahmen eines standardisierten postklinischen
Rehabilitationsprozesses, mit dem Ziel der Erlangung einer tierschutzrechtlich zu
fordernden uneingeschränkten Wildbahntauglichkeit, vor der eigentlichen Auswilderung
ein entsprechendes körperliches Training unabdingbar. Hierfür eignen sich besonders
falknerische Methoden, da sie für die Vögel stressfreier und individuell anpassbar
sind. Des Weiteren lässt sich die Jagdtauglichkeit des Patienten direkt evaluieren.
Wie einige Wiederauswilderungsprojekte zeigen, scheint die temporäre Konditionierung
des Tieres während des Trainings einer erfolgreichen Auswilderung nicht entgegenzustehen.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über falknerische Trainingsmethoden
von Greifvögeln gegeben und ihre Eignung im Rahmen eines Rehabilitationsprogramms
vor einer Wiederauswilderung von Wildgreifvögeln diskutiert.
Summary
Birds of prey found injured or debilitated, passing a standardized postclinical rehabilitation
process and meeting the requirements for a successful reintroduction must be trained
prior to their release back to the wild. Falconry training methods are ideal for this
purpose, as they mean less stress for the bird and are individually applicable to
the patient. In addition the ability to hunt is immediately assessable. As shown in
some reintroduction projects, the temporary conditioning of the birds and their relationship
to humans do not seem to interfere with a successful reintroduction into the wild.
The following paper provides a survey of different training methods and their use
for the rehabilitation process is discussed.
Schlüsselwörter
Falknerei - verletzte Greifvögel - Rehabilitation - Wiederauswilderung - falknerisches
Training
Key words
Falconry - Debilitated birds of prey - Raptors - Rehabilitation - Reintroduction -
Falconry training methods