Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Untersuchung war, anhand der subchondralen Knochendichteverteilung
der Gelenkflächen Erkenntnisse über die physiologischen Belastungsverhältnisse im
Karpalgelenk des Hundes zu gewinnen. Material und Methoden: Es wurden 80 Karpalgelenke von 40 Hunden unterschiedlichen Alters untersucht. Zur
Darstellung der Knochenreaktion auf die Langzeitbelastung diente die computertomographische
Osteoabsorptiometrie (CT-OAM). Ergebnisse: Die subchondrale Knochendichte steigt mit zunehmendem Alter an, wobei das Verteilungsmuster
der Knochendichtemaxima gleich bleibt. In der Articulatio antebrachiocarpea, dem Gelenk
mit der größten Bewegungsfreiheit, finden sich Knochendichtemaxima als Ausdruck hoher
Belastung vor allem dorsomedial auf den Gelenkflächen. In den beiden distalen Gelenketagen
verteilt sich die Belastung aufgrund der straffer werdenden Gelenke gleichmäßiger
auf die gesamte Gelenkfläche der Karpalgelenksreihen. Zusätzlich findet eine Verschiebung
der Hauptbelastungszone nach lateral statt, was auf die physiologische Carpus-valgus-Stellung
beim Hund zurückzuführen ist. Geschlechtsbedingte Unterschiede oder Unterschiede zwischen
den beiden Karpalgelenken eines Individuums waren nicht festzustellen. Schlussfolgerung: Die physiologische Hyperextensions- und Carpus-valgus-Stellung des Hundes bedingt
eine charakteristische Verteilung der Lastübertragung in den einzelnen Gelenketagen
des Karpalgelenks. Klinische Relevanz: Die konstant hohe Belastung bestimmter Areale der Gelenkflächen kann als mitverantwortlich
für einige typische Verletzungen am Karpalgelenk des Hundes angesehen werden.
Summary:
Objective: The objective of this study was to determine the subchondral bone density in the
canine carpal joint in order to understand the long-term loading situation of the
joint. Material and methods: 80 joints of 40 dogs of varying age were examined by means of computed tomography
osteoabsorptiometry. Results: The subchondral bone density increases with increasing age. However, the bone density
distribution patterns stay the same. In the antebrachiocarpal joint, the joint with
the highest range of motion, areas with high bone density are found dorsomedially.
In both the midcarpal and carpometacarpal joint they are more equally distributed
over the joint surfaces. No differences were found between dogs of different sex nor
between left and right joints of one individual. Conclusion: Characteristic load distribution patterns in the canine carpal joint occur due to
the physiologic hyperextension and carpus-valgus-position of the joint together with
the limitated range of motion in the distal joints. Clinical relevance: High loading situations of distinct areas of the joint surfaces are one possible
cause of typical injuries in the canine carpal joint.
Schlüsselwörter:
Hund - Karpalgelenk - subchondrale Knochendichte - CT-OAM - Computertomographie-Osteoabsorptiometrie
- Biomechanik
Key words:
Dog - carpal joint - subchondral bone density - CT-OAM - computed tomography osteoabsorptiometry
- biomechanics