Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Fallbericht, Darstellung von Symptomatik, Diagnostik und Therapie eines in die Orbita
durchgebrochenen, oralen Plattenepithelkarzinoms. Material und Methode: Eine 15 Jahre alte Europäische Kurzhaarkatze wurde klinisch, ophthalmologisch und
radiologisch untersucht. Zur Diagnosestellung wurden nach Punktion zytologische Präparate
des Tumors angefertigt. Post mortem erfolgten eine Sektion sowie eine histologische
Untersuchung. Ergebnisse: Die ophthalmologische Untersuchung ergab einen Exophthalmus, eine Expositionskeratitis
und einen Lagophthalmus. Bei Adspektion der Maulhöhle fiel eine Umfangsvermehrung
im kaudalen linken Oberkiefer auf. Die Röntgenaufnahmen zeigten bereits eine Osteolyse
der Schädelknochen. Die Diagnose nach zytologischer Untersuchung lautete Plattenepithelkarzinom.
Die Katze wurde wegen der schlechten Prognose auf Wunsch des Besitzers euthanasiert.
Die zytologische Diagnose konnte durch makroskopische und histopathologische Untersuchung
bestätigt werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Um die Art des für einen Exophthalmus verantwortlichen retrobulbären Prozesses festzustellen,
sind neben ausführlicher klinischer und ophthalmologischer Untersuchung weiterführende
Maßnahmen wie bildgebende Verfahren und gegebenenfalls Punktion und zytologische Untersuchung
oder Biopsie erforderlich.
Summary:
Objective: Case report, characterisation of symptoms, diagnostics and therapy of an oral squamous
cell carcinoma broken through the orbit. Material and methods: A 15-year-old domestic shorthair cat underwent clinical, opthalmic, radiologic and
cytologic examination. The cytological diagnosis was confirmed in post mortal macroscopic
and histologic examinations. Results: Clinical examination revealed exophthalmos, exposition keratitis and lagophthalmos.
Investigation of the oral cavity exposed a mass in the caudal area of the left upper
jaw. The cytologic diagnosis of a squamous cell carinoma was made. Radiographs of
the head showed osteolysis of the skull. Due to the poor prognosis the owner decided
to euthanize the cat. Post mortem macroscopic and histologic examination confirmed
the cytologic diagnosis. Conclusion and clinical relevance: To recognise the reason for a retrobulbar mass that causes exophthalmos, a thorough
clinical and ophthalmologic examination is necessary. In addition further measures
such as imaging and cytology or biopsy are needed.
Schlüsselwörter:
retrobulbärer Prozess - Neoplasie - Katze
Key words:
Retrobulbar process - neoplasia - cat