Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Darstellung der Diagnostik und Therapie einer Mehrfachinfektion mit Mycoplasma haemocanis und Anaplasma phagocytophilum sowie möglicherweise Ehrlichia canis. Untersuchungsgut, Material und Methoden: Fallbericht über eine 12-jährige Mischlingshündin, die 3–4 Wochen nach Splenektomie eine regenerative Anämie entwickelte. Die Diagnose der parasitären Mehrfachinfektion wurde durch Nachweis von Erreger-DNA in EDTA-Blut (M. haemocanis) und Knochenmark mittels PCR (A. phagocytophilum) und die der möglichen E.-canis-Infektion anhand eines stark positiven Antikörpertiters im Serum gestellt. Ergebnisse: Nach Diagnosestellung wurde die Hündin über 6 Wochen mit Doxycyclin behandelt. Bei Verlaufskontrollen nach Abschluss der Therapie verlief der direkte Nachweis von Erreger-DNA negativ und es zeigte sich eine vollständige Remission der Krankheitssymptome sowie der hämatologischen Veränderungen. Schlussfolgerung und Klinische Relevanz: Bei einer oder mehreren persistierenden Infektionen können andere Primärinfektionen, immunsuppressive Begleitumstände oder im Fall einer Hämoplasmose eine Splenektomie zum klinischen Ausbruch „blutparasitärer“ Erkrankungen führen. Die Wahl des Nachweisverfahrens ist maßgebend für den Erfolg der Diagnosefindung und die Therapieentscheidung. Der Nachweis erregerspezifischer Antikörper im Serum ermöglicht lediglich die Diagnose verschiedener Erregerexpositionen und kann zusammen mit dem klinischen Bild zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung parasitärer Erkrankungen herangezogen werden. Der direkte Erreger-DNA-Nachweis in EDTA-Blut und Knochenmark mittels PCR dient im positiven Fall der Diagnosesicherung und eignet sich auch zur Therapiekontrolle.
Summary
Objective: Diagnostic procedures and treatment options of concurrent infections with Mycoplasma (M.) haemocanis, Anaplasma (A.) phagocytophilum and Ehrlichia (E.) canis are presented and discussed. Material and methods: Case report of a 12-year-old dog which developed a regenerative anemia 3–4 weeks after splenectomy. Diagnosis of a double-infection with “blood parasites” was achieved by serologic tests and DNA detection by PCR in EDTAblood (M. haemocanis) and bone marrow samples (A. phagocytophilum). Additionally, an increased antibody titer against E. canis suggested an infection with E. canis. Results: Following diagnosis the dog was treated with doxycycline for 6 weeks. Successful treatment was confirmed by negative PCR tests of bone marrow for Ehrlichia/Anaplasma and blood for hemoplasma. Therapy led to a complete recovery of the dog. Conclusion and Clinical relevance: Concurrent primary infections, other immunosuppressive reasons or splenectomy in case of hemoplasmosis can activate one or more persistent infections with blood parasites into a clinical phase. The choice of an appropriate screening test is mandatory to achieve a diagnosis and make decisions concerning treatment. Detection of anti-parasitic antibodies can confirm antigen exposition. In conjunction with the presence of clinical symptoms this helps to verify parasitic infection. Detection of organism-specificDNAin peripheral blood or bone-marrow can assure diagnosis of an acute or chronic infection and is appropriate for monitoring treatment.
Schlüsselwörter
Hämoplasmen -
Anaplasma phagocytophilum
-
Ehrlichia canis
- infektiöse Anämie -
Mycoplasma haemocanis
Key words
Hemoplasma -
Anaplasma phagocytophilum
-
Ehrlichia canis
- infectious anemia -
Mycoplasma haemocanis