Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Studie war die Beurteilung des perioperativen Verlaufs der Konzentration
des kaninen C-reaktiven Proteins (CRP) im Blutserum bei komplikationsloser Wundheilung
und bei postoperativen Wundheilungsstörungen. Material und Methoden: Entsprechend dem postoperativen Verlauf der Wundheilung wurden 99 Hunde in folgende
Gruppen eingeteilt: komplikationslose Wundheilung (Kontrollgruppe, n = 57), Wundinfektion
(n = 11), Nahtdehiszenz (n = 5), Serom (n = 6), Hämatom (n = 7), passagerer Reizzustand
(n = 12) und sonstige Komplikationen (n = 1). Ergebnisse: Patienten mit komplikations-loser Wundheilung zeigten klinisch im postoperativen
Verlauf eine stetige Abschwächung der initialen lokalen Entzündungsreaktion. Auch
die CRP-Konzentration war durch einen initialen Gipfel und einen sich anschließenden
stetigen Abfall charakterisiert. Bei Patienten, deren Wundheilung durch eine fortbestehende
oder wiederaufflammende Entzündung charakterisiert war, ergaben sich postoperativ
fast immer unverändert hohe CRP-Konzentrationen oder ein deutlicher Wiederanstieg
sowie höhere CRP-Konzentrationen als bei den Kontrolltieren. Dies konnte nicht nur
bei Patienten mit klinisch sichtbarer Wundinfektion oder Nahtdehiszenz nachgeweisen
werden, sondern auch bei Patienten ohne eindeutige klinische Anzei-chen einer Nahtdehiszenz
oder Wundinfektion (passagerer Reizzustand). Demgegenüber zeigten Patienten mit Serom
oder Hämatom im weiteren postoperativen Verlauf weder klinisch eine ausgeprägte Entzündungsreaktion
noch erhöhte CRP-Konzentrationen. Schlussfolgerung: Die serielle Bestimmung der CRPKonzentration stellt einen objektiven Parameter zur
Beurteilung der Wundheilung dar. Klinische Relevanz: Unverändert hohe oder deutlich wiederansteigende CRP-Konzentrationen sind, unter
Beachtung bestimmter Voraussetzungen, eine Indikation, weitere diagnostische Maßnahmen
einzuleiten und therapeutische Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Summary
Objective: Aim of this study was the evaluation of the peri-operative course of the canine C-reactive
protein (CRP) serum concentration in uncomplicated and complicated wound healing.
Material and methods: Based on the postoperative course of wound healing, 99 dogs were assigned to the
following groups: uncomplicated wound healing (control group, n = 57), wound infection
(n = 11), wound dehiscence (n = 5), seroma (n = 6), haematoma (n = 7), prolonged inflammatory
condition (n = 12), and other complications (n = 1). Results: Patients with uncomplicated wound healing showed clinically a steady decrease of
the initial local inflammatory reaction in the postoperative course. The CRP concentration
was also characterized by an initial peak followed by a steady decline. Patients,
whose wound healing was characterized by a prolonged or again increasing inflammation,
nearly always displayed unchanged high CRP concentrations or a se cond marked increase
and higher CRP concentrations in comparison to the control group. This could be proved
not only for patients with wound infection or wound dehiscence. Similar increases
in the CRP concentration were found in patients without unambiguous signs of wound
dehiscence or wound infection (prolonged inflammatory condition). In contrast to this,
patients with seroma or haematoma showed neither a marked inflammatory reaction nor
an increase of the CRP-concentration in the further postoperative course. Conclusion: Serial measurement of the CRP concentration is an objective parameter for the evaluation
of wound healing. Clinical relevance: Unchanged high or again increasing CRP concentrations are – under certain conditions
– an indication for further diagnostic measurements and therapeutic consequences.
Schlüsselwörter
C-reaktives Protein - Hund - Wundinfektion - Entzün-dung - Serom - Nahtdehiszenz -
Wundheilungs-monitoring
Key words
C-reactive protein - dog - wound infection - inflammation - seroma - wound dehiscence
- wound monitoring