Zusammenfassung
Es wird kurz zur Geschichte der periarteriellen Sympathektomie Stellung genommen.
Aufbauend auf der Ischämie- und Belastungstheorie bei der Pathogenese der Podotrochlose
und auf der Arteriosklerosetheorie bei der Sesamoidose wird zur Therapie mit Cumarinderivaten
und Vasodilatanzien Stellung genommen. Anstelle einer konservativen Therapie wird
die von Kulczycki 1958 (15) empfohlene periarterielle Sympathektomie, verbunden mit
einer Fasziotomie (9) als chirurgische Behandlungsmethode mit schnellem Wirkungseintritt
und lang anhaltender funktioneller Heilung empfohlen. Diese Methode wurde 1983 (7)
als Alternative zur medikamentösen Therapie bei Podotrochlose und Sesamoidose eingeführt.
Der angiographische Nachweis der Gefäßweitstellung und Durchblutungssteigerung wurde
1992 geführt (19). Als Nachweismethoden einer erfolgreichen perivaskulären Sympathektomie
werden die Thermographie, das beschleunigte Hornwachstum und die vorläufigen Resultate
einer klinischen Studie angeführt. Weitere Untersuchungen befassen sich mit 11 Patienten,
die an Podotrochlose und Sesamoidose litten, mit perivaskulärer Sympathektomie und
Fasziotomie behandelt und ein bis vier Jahre p. op. röntgenologisch nachuntersucht
wurden. Die Fasziotomie/perivaskuläre Sympathektomie hat sich als erfolgreiche Behandlungsmethode
bei Podotrochlose und Sesamoidose des Pferdes bewährt.
Summary
History of periarterial sympathectomy is described. Ischaemia- and loading theory
as pathogenetic origin of podotrochlosis and in cases of sesamoidosis are explained
in detail. In former times «Cumarin-therapy” or treatment by vasodilatants were practised.
Instead of such a medicamental treatment periarterial sympathectomy combined with
fasciotomy was introduced by Dietz and Litzke in 1983 (7). By angiographic method
Litzke (19) was able to show the dilatation of the arterial vessels and the rising
bloodflow up to 90% and more. Sympathectomy could be demonstrated successfully by
accelerated growing of hoof horn, by thermography and by a retrospective clinical
study. In this study another 11 patients with podotrochlosis and sesamoidosis were
controlled by x-rays one up to four years p. op. It could be shown, that perivascular
sympathectomy and fasciotomy are a successful and long time acting therapy in case
of podotrochlosis and sesamoidosis in equines.
Schlüsselwörter
Podotrochlose - Sesamoidose - Therapie - perivaskuläre Sympathektomie - Fasziotomie
- Pferd
Keywords
Podotrochlosis - Sesamoidosis - Therapy - Perivascular sympathectomy - Fasciotomy
- Equine