Zusammenfassung
Eine 25-jährige Ponystute wurde mit vorberichtlich hochgradiger akuter Koliksymptomatik
in der Klinik vorgestellt. Laut Anamnese bestanden bereits seit einer Woche Inappetenz,
Apathie und Fieber ungeklärter Genese. Die klinische Untersuchung sowie die Sondierung
mit der Nasenschlundsonde ergab die Befunde einer sekundären Magenüberladung. Bei
der rektalen Exploration wurden eine mittelgradige Zäkumtympanie, mit straff gespannter,
schmerzhafter medialer Tänie, sowie flüssigkeitsgefüllte und dilatierte Dünndarmschlingen
befundet. Zudem war ventral im kaudalen Abdomen eine derbe, verschiebliche, nicht
schmerzhafte Struktur mit ca. 10 cm Durchmesser zu fühlen. Sonographisch konnte von
der rechten Flanke aus eine hyperechogene Masse im Bereich des Blinddarms dargestellt
werden. Das Bauchhöhlenpunktat stellte sich als Exsudat dar und zeigte zytologisch
die Merkmale einer akuten bis subakuten Peritonitis. Bei der Blutuntersuchung fielen
eine deutlich erhöhte Plasma-Laktatkonzentration und eine geringgradige Neutrophilie
und Lymphopenie bei einer Gesamtleukozytenzahl von 6 G/l auf. Da der Besitzer einer
diagnostisch-therapeutischen Laparotomie nicht zustimmte und sich die Schmerzsymptomatik
trotz Medikation verschlechterte, wurde das Pony euthanasiert. Bei der pathologisch-anatomischen
Untersuchung ergab sich als Hauptbefund eine umfangreiche Verklebung der Zäkumspitze
mit der linken und rechten Kolonlage sowie dem Ileum und eine intramurale Umfangsvermehrung
in der Zäkumspitze. Diese von Schleimhaut überzogene Umfangsvermehrung war von derber
Konsistenz und im Anschitt grau-weiß bis beige, multilobuliert mit zahlreichen Nekroseherden
und akuten Einblutungen. Durch histopathologische und immunhistologische Untersuchung
ließ sich die Umfangsvermehrung als „gastrointestinaler stromaler Tumor (GIST)“, eine
beim Pferd seltene Neoplasie, klassifizieren.
Summary
A 25-year-old pony mare was presented to the clinic with preliminarily reported severe
acute colic. The pony during the previous week had shown inappetence, apathy and fever
of unknown origin. Clinical examination and placement of a gastric tube were indicative
of a se condary gastric dilation. Rectal exploration found moderate caecal meteorism
with a tensed and painful medial taenia as well as a dilated and fluid-filled small
intestine. In addition, a solid, mobile, non-painful structure of approximately 10
cm diameter was palpated ventrally. A hyperechogenic mass close to the caecum was
detected using ultrasonography of the abdomen in the right flank. The peritoneal fluid
was an exudate with cytological signs of an acute to subacute peritonitis. Blood analysis
showed markedly increased plasma lactate concentration and a marginal neutrophilia
and lymphopenia, with a total leukocyte count of 6 G/l. Because the owners refused
consent for a laparotomy and the pony showed increased signs of severe pain despite
conservative medical treatment, it was euthanized. The main findings on necropsy were
extensive adherence of the caecal apex to the right and left colon and the ileum as
well as a neoplasia in the lumen of the caecal apex. The mass, which was covered with
a mucous membrane, had a tough consistency. The cut surface was grey-white to beige-coloured
and multilobular with numerous necrotic and acute haemorrhagic areas. According to
histopathological and immunohistochemical findings, the mass was characterized as
a gastrointestinal stromal tumour (GIST), a rare neoplasia in horses.
Schlüsselwörter
Pferd - rezidivierendes Fieber - Neoplasie - Gastroenterologie
Key words
Horse - recurrent fever - neoplasia - gastroenterology