Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: war die retrospektive Evaluierung aller Hunde mit Hypoadrenokortizismus ohne klassische
Elektrolytverschiebung, die über einen Zeitraum von 33/4 Jahren vorgestellt wurden.
Material und Methoden: Einschlusskriterien waren Serumkortisolwerte vor und nach ACTH-Stimulationstest von
< 2 μg/dl und ein Na:K-Verhältnis von ≥ 27.Ausgeschlossen wurden Tiere mit Hyperkaliämie
oder einer Vorbehandlung mit Glukokortikoiden, Trilostan oder Mitotane. Ergebnisse: Sieben Hunde (davon zwei Pudel) erfüllten die Einschlusskriterien. Das mediane Alter
der drei Hündinnen und vier Rüden betrug 3,6 Jahre. Häufigster Vorstellungsgrund waren
gastrointestinale Symptome (Erbrechen, Durchfall, Hämatochezie). Ein Hund zeigte Elektrolytverschiebungen
(Hyperkaliämie, Hyponatriämie) bei einer Kontrolluntersuchung nach 5 Monaten. Fünf
Patienten wurden initial mit Prednisolon behandelt, einer erhielt Fludrocortison,
bei einem erging der Rat zur Wiederholung des ACTH-Stimulationstests vor einer kausalen
Therapie. Ein Hund wurde 21 Monate nach Diagnosestellung aufgrund zusätzlicher Probleme
euthanasiert. Sechs Hunde überlebten bis heute und sind bei gutem Allgemeinbefinden,
zwei weisen sporadisch Durchfall auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der atypische Hypoadrenokortizismus ist eine wichtige Erkrankung bei Hunden mit chronisch
rezidivierenden gastrointestinalen Symptomen. Da vor allem jüngere Tiere ohne spezifische
anamnestische und klinische Befunde betroffen sind, sollte bei diesen vor invasiver
Diagnostik ein ACTHStimulationstest erfolgen. Einige Hunde mit primärem Hypoadrenokortizismus
entwickeln später klassische Veränderungen. Daher sollten regelmäßige Kontrollen der
Elektrolytwerte durchgeführt werden.
Summary
Objective: Evaluation of all dogs with hypoadrenocorticism (hAC) without classic electrolyte
abnormalities that had been admitted during the previous 3.75 years. Material and methods: Criteria for inclusion in this study were a confirmed diagnosis of hypoadrenocorticism
(cortisol concentration before and after ACTH application < 2 μg/dl) accompanied by
a normal sodium: potassium ratio (≥ 27). Hyperkalaemic animals or those with a history
of glucocorticoid, trilostane or mitotane administration were excluded. Information
including signalement, history, physical examination, results of complete blood count,
serum biochemical analysis, ACTH stimulation test, other laboratory tests and diagnostic
imaging findings as well as information on the therapy were evaluated. Outcome, management
and development of electrolyte shifts were assessed by owner telephone contact. Results: Seven dogs (among those two poodles) fulfilled the inclusion criteria. The median
age was 3.6 years. The most common clinical signs observed were diarrhoea, vomiting,
inappetence and lethargy. The median sodium-potassium ratio was 38 (27–41). One dog
developed electrolyte abnormalities after 5 months. Prednisolone was given to five
dogs while one dog received fludrocortisone. In one dog repeating of the ACTH stimulation
test was recommended before the initiation of therapy. One dog was euthanized because
of other problems 21 months after diagnosis. The other patients responded well to
therapy and are in a good general condition at present. Two of them occasionally have
diarrhoea. Conclusion and clinical relevance: Atypical hAC is an important disease in dogs with recurrent chronic gastrointestinal
signs seen mainly in young animals with non-specific historical and physical findings.
Therefore, an ACTH stimulation test should be considered before invasive diagnostic
tests like endoscopy are performed in these patients. Since some dogs with primary
hAC eventually develop classical electrolyte abnormalities serum electrolyte concentrations
should be monitored regularly.
Schlüsselwörter
Morbus Addison - atypischer Hypoadrenokortizismus - Normokaliämie - gastrointestinale
Symptome
Key words
Addison’s disease - atypical hypoadrenocorticism - normokalaemia - gastrointestinal
signs