Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer und labordiagnostischer Befunde eines Pferdes mit Plasmazellmyelom.
Material und Methode: Fallbericht einer achtjährigen Traberstute. Ergebnisse: Die Kardinalsymptome umfassten Fieber, Mattigkeit, Bewegungsunlust, Ödeme und Epistaxis.
Labordiagnostisch konnten Anämie, Hyperproteinämie, monoklonale Gammopathie, Azotämie,
verlängerte Blutgerinnungszeiten und erhöhte Leberwerte erhoben werden. Eine definitive
Diagnose ließ sich anhand einer Knochenmarkpunktion stellen. Schlussfolgerung: Hyperproteinämie kann die Folge eines Plasmazellmyeloms sein. Klinische Relevanz: Bei unklaren Symptomen wie Abmagerung, Ödeme oder Fieberschübe sollte ein Plasmazellmyelom
differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden.
Summary
Objective: Discussion of clinical and laboratory findings in a horse with plasma cell myeloma.
Study design: Clinical case report. Sample population: one eight-year-old standardbred mare. Results: Main signs included fever, weakness, unwillingness to move, edema and epistaxis.
Laboratory examinations revealed anaemia, hyperproteinaemia, monoclonal gammopathy,
azotaemia, prolonged clotting times and increased liver parameters. Definite diagnosis
was carried out by bone marrow aspiration. Conclusions: Hyperproteinaemia can be associated with plasma cell myeloma. Clinical relevance: In case of nonspecific clinical signs as weight loss, edema or recurrent fever a
plasma cell myeloma should be considered.
Schlüsselwörter
Pferd - Plasmazellmyelom - Hyperproteinämie - monoklonale Gammopathie - Anämie - Osteolyse
Keywords
Horse - Plasma cell myeloma - Hyperproteinaemia - Monoclonal gammopathy - Anaemia
- Osteolysis