Zusammenfassung
Anhand von Fallbeispielen werden drei verschiedene Erscheinungsformen der eosinophilen
Keratokonjunktivitis des Pferdes vorgestellt. Diese bei Equiden seltene Erkrankung
wird in der Literatur kaum erwähnt. Aufgrund der klinischen Befunde lässt sich nur
eine Verdachtsdiagnose stellen, die durch eine zytologische Untersuchung gesichert
werden muss. Die Abstriche oder Gewebeproben enthalten massenhaft eosinophile Granulozyten,
während augenpathogene Mikroorganismen nicht nachzuweisen sind. Bei der granulomatösen
Form findet man korneolimbal gelegene Plaques mit zerklüfteter Oberfläche (Granulome),
die mit weißen Belägen bedeckt und von einem Hornhautödem und/oder kornealer Vaskularisation
begleitet sind. Anzeichen von okulären Schmerzen können bei dieser Form gering ausgeprägt
sein. Die ulzerative Keratitis und Konjunktivitis ist gekennzeichnet durch unspezifische
Entzündungsanzeichen (Blepharospasmus, hyperämische Konjunktiva bis zur Chemosis,
Epiphora, schleimiger Augenausfluss) und ein interstitielles Hornhautödem sowie durch
Hornhautulzeration. Die Ulzera sind mehr oder weniger deutlich von nekrotischem Gewebe
bedeckt. Die diptheroide oder pseudomembranöse Form tritt häufig bilateral auf. Die
Bindehaut und die Hornhaut sind von einer dicken, käsigen, schwer abziehbaren Membran
überzogen. Es bestehen ausgeprägte Entzündungssymptome (hochgradige Lichtscheue, starke
Schmerzhaftigkeit, starke Bindehautrötung, mukopurulente Exsudation) und meist eine
Begleituveitis. Als Komplikation kann eine sekundäre bakterielle Infektion hinzukommen.
Die eosinophile Keratokonjunktivitis erfordert eine lange Behandlung (über mehrere
Monate). Lokal verabreichte Antibiotika und Kortikosteroide reichen meist aus. Durch
eine lamelläre Keratektomie kann der Heilungsprozess beschleunigt werden.
Summary
Three different types of equine keratoconjunctivitis are introduced in this article.
This disease is rarely found in horses and is sparsely mentioned in the literature.
A diagnosis of eosinophilic keratoconjunctivitis can be assumed on the basis of clinical
appearance and should be backed up by cyctological analysis. Swabs and histological
tissue samples contain large numbers of eosinophilic granulocytes; pathogenic microorganisms
cannot be detected. The granulomatous form is accompanied by corneolimbal plaques
with a jagged surface that are covered with white membranes. There will also be a
corneal edema and sometimes even corneal vascularisation. With this type of keratoconjunctivitis
signs of ocular pain can be less pronounced. Ulcerative keratitis and conjunctivitis
is characterized by unspecific signs of inflammation (blepharospasm, hyperemic conjunctiva,
chemosis, epiphora, mucoid discharge), interstitial corneal edema, and corneal ulceration.
The ulcers are usually covered with necrotic tissue. The diphtheroid or pseudomembranous
form often occurs bilaterally. Conjunctiva and cornea are covered by a thick, caseous,
hard to remove membrane. There are pronounced signs of inflammation (profound aversity
to light, intense pain and reddening of the conjunctiva, mucopurulent exsudation/discharge)
and often a concomitant uveitis. Eosinophilic keratoconjunctivitis requires a prolonged
treatment (over several months). Topically applied antibiotics and corticosteroids
are usually sufficient. A lamellar keratectomy can accelerate the healing process.
Schlüsselwörter
Pferd - Auge - eosinophile Keratokonjunktivitis - granulomatöse Entzündung - ulzerative
Keratitis - diphtheroide Entzündung
Key words
Horse - eye - eosinophilic keratoconjunctivitis - granulomatous inflammation - corneal
ulcer - diphtheroid inflammation