Summary
Aim: Analysis and follow up of body weight after radioiodine therapy (RITh) of hyperthyroidism,
since excessive weight gain is a common complaint among these patients. Methods: Therapy and body weight related data of 100 consecutive RITh-patients were retrospectively
analysed from the time before up to three years after RITh. All patients suffered
from hyperthyroidism (Graves‘ disease or autonomy), but were adjusted to euthyroid
levels after RITh. Patients‘ data were compared to a control group of 48 euthyroid
patients out of the same ambulance and during the same time scale. Results: All patients (RITh and controls) gained weight over the time. There was no statistically
significant difference in BMI development over three years between RITh-patients and
controls (5.5% resp. 4.9% increase). In the first year after RITh, weight gain of
the RITh patients was higher indeed, but lower in the follow up, resulting in the
same range of weight gain after three years as the controls. Besides that women showed
a slightly higher increase of BMI than men, and so did younger patients compared to
elder as well as patients with overweight already before RITh. Conclusions: An initially distinct increase of body weight after RITh of hyperthyroidism is mainly
a compensation of pretherapeutic weight loss due to hyperthyroidism. Presupposing
adequate euthyroid adjustment of thyroid metabolism after therapy, RITh is not responsible
for later weight gain and adipositas.
Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung der Entwicklung des Körpergewichtes nach 131I-Therapie einer Hyperthyreose, da der Radio-iodtherapie (RITh) häufig eine exzessive
post-therapeutische Gewichtszunahme angelastet wird. Methoden: Retrospektiv wurden therapie- und körpergewichtsbezogene Daten von 100 konsekutiven
Patienten vor und bis drei Jahre nach RITh einer Hyperthyreose (Morbus Basedow oder
funktionelle Autonomie) erfasst und mit denen einer euthyreoten Kontrollgruppe (n
= 48) verglichen. Die Auswertung erfolgte auf Grundlage des Body-mass-Index (BMI).
Ergebnisse: Alle Patienten (RITh und Kontrollgruppe) nahmen an Gewicht zu. Der Verlauf des BMI
über drei Jahre ließ keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Patienten
nach RITh (n = 87 auswert-bare Patienten) und der Kontrollgruppe beobachten (5,5%
versus 4,9%). Im ersten Jahr nach RITh stieg der BMI zwar stärker an, wurde aber im
weiteren Verlauf geringer. Nach 3 Jahren wiesen die meisten Patienten einen Gewichtszuwachs
genau wie die Kontrollgruppe bzw. wie Normalpersonen auf. Frauen zeigten dabei eine
etwas höhere Gewichtszunahme als Männer, jüngere Patienten nahmen mehr zu als ältere
und vor RITh bereits übergewichtige Patienten mehr als Normal-gewichtige. Schlussfolgerung: Ein initialer Gewichtsanstieg nach RITh ist Kompensation des prätherapeutischen Gewichtsverlusts
bei Hyperthyreose. Die Radioiodtherapie ist bei adäquater euthyreoter Stoffwechseleinstellung
langfristig nicht für Gewichtszunahme oder Adipositas verantwortlich zu machen.
Keywords
Body weight - body mass index - hyperthyroidism - radioiodine therapy
Schlüsselwörter
Körpergewicht - Body-mass-Index - Hyperthyreose - Radioiodtherapie