Zusammenfassung:
Ziel der Studie war, die Beziehung zwischen Variablen der Tiergesundheit und dem ökonomischen
Erfolg von ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben zu untersuchen. Material und Methode: Von August 2002 bis September 2003 wurden 25 Milchviehbetriebe in Niedersachsen regelmäßig
besucht und ökonomische sowie tiergesundheit - liche Daten erhoben. Ergebnisse: Der wirtschaftliche Erfolg steht in enger Beziehung zur Einzeltierleistung der Kuh.
Mit steigendem Gewinnbeitrag ist eine Abnahme der Anzahl an Kühen in der Herde mit
einem somatischen Zellgehalt unter 100000 Zellen/ml Milch zu beobachten. Gleichzeitig
wird eine höhere Rate klinischer Mastitiden und eine größere Häufigkeit von hypokalzämischen
Gebärparesen festge - stellt. Grundsätzlich besteht eine Beziehung zwischen der Tiergesundheit
und dem wirtschaftlichen Erfolg in ökologisch geführten Milchviehbetrieben, doch belegen
die Resultate der vorliegenden Arbeit, dass höhere Milchleistungen sowohl mit einer
Gewinnmaximierung als auch mit einer steigenden Krankheitsinzidenz einhergehen können.
Schlussfolgerung: Eine herausragende Tiergesundheit ist nicht zwingend mit hoher ökonomischer Leistungsfähigkeit
eines ökologischen Milchviehbetriebes verbunden. Für die sichere Realisierung beider
Ziele bedarf es einer von der Einzeltierleistung unabhängigen Honorierung der Tiergesundheit.
Klinische Relevanz: Die Ergebnisse zeigen, dass im ökologisch wirtschaftenden Betrieb bei einem hohen
Milchleistungsniveau auch eine erhöhte Krankheitsinzidenz auftreten kann.
Summary:
Objective: The aim of the present study was to evaluate the effect of animal health on the economical
success in organic dairy farms. Material and methods: Between August 2002 and September 2003, 25 corresponding dairy farms in Lower Saxony
were visited regularly and data regarding economy and animal health were gathered.
Results: The economic benefit is closely associated with the animals’ individual yields. Higher
profit contributions were related to a higher percentage of cows with somatic cell
count of less than 100000 cells per milliliter milk. On the other hand, a higher rate
of documented clinical mastitis cases and a higher frequency of hypocalcaemic paresis
cases could be detected. Basically, a relation between animal health and profit in
organic dairy farms was observed. However, the present survey also showed that increased
milk yields may lead not only to profit optimi - zation but also a higher incidence
of diseases. Conclusion: An excellent animal health status is not absolutely combined with high economic benefits
of organic dairy farms. For the simultaneous implementation of both objectives an
appreciation of animal health, independent from the individual cow milk yield, is
necessary. Clinical relevance: The results show that in organic farms with a high milk yield level an increased
in - cidence of diseases can occur.
Schlüsselwörter:
Wirtschaftlichkeit - Milchleistung - Krankheitsinzidenz - ökologische Milcherzeugung
Key words:
Economic benefit - milk yield - incidence of diseases - organic milk production