Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Beschreibung der klinischen Befunde bei 53 Kühen mit BSE. Material und Methoden: Untersuchung der Kühe mithilfe des BSE-Checks. Ergebnisse: Eine Kuh, die über ein halbes Jahr Verhaltens- und Bewegungsstörungen gezeigt hatte,
befand sich im Endstadium der Erkrankung und lag fest. Sie war stuporös und reagierte
nicht auf äußere Einflüsse wie Berührung, Lärm und Licht. Die übrigen 52 Kühe zeigten
Verhaltensstörungen im Sinne übermäßiger Erregung wie Ängstlichkeit, Schreckhaftigkeit,
Nervosität/ Unruhe, Zähneknirschen, Tremor, Speicheln, vermehrtes Belecken des Flotzmauls,
vermehrte Abwehrbereitschaft, Flehmen, Glotzaugen und Brüllen. Die Sensibilitätsstörungen
äußerten sich in abnehmender Reihenfolge auf Berührung am Kopf mit dem Kugelschreiber
(50 Kühe), Lärm (47), Fotoblitz (46), Licht (44) und Berührung der Hinterbeine mit
einem Besen (15). Zweiundfünfzig Kühe reagierten auf mindestens eine der Proben überempfindlich.
Eine Kuh zeigte bei allen Proben eine hochgradige Überreaktion. Die Bewegung konnte
nur bei 43 von 53 Kühen beurteilt werden, da 10 Tiere bereits festlagen. Drei Kühe
zeigten beim Vorführen einen normalen Gang, 17 Kühe eine Nachhandataxie und 23 Kühe
eine generalisierte Ataxie. Beim anschließenden Freilaufenlassen war auch bei den
vorher nicht ataktischen drei Kühen eine leichte Ataxie zu erkennen. Als Besonderheiten
wiesen fünf Kühe eine Hypermetrie der Nachhand, neun Tiere ein hahnentrittartiges
Zucken einer Hintergliedmaße und 10 Kühe Passgang auf. Weitere abnorme Befunde konnten
beim Führen über den Kotgraben des Lagers oder den Spalt der Brückenwaage, beim Durchqueren
einer Türöffnung und beim Überschreiten einer am Boden liegenden Stange beobachtet
werden. Schlussfolgerung: Durch die gezielte klinische Untersuchung auf BSE zeigen sich viele Facetten des
Krankheitsbildes, die bei alleiniger Beobachtung nicht zu erkennen sind. Klinische Relevanz: Die klinische Untersuchung stellt immer noch die beste Methode dar, um Kühe mit BSE
zu identifizieren.
Summary:
Objective: Description of the clinical signs in 53 cows with bovine spongiform encephalopathy
(BSE). Material and methods: Clinical examination of 53 cows with BSE. Results: One of the 53 cows with BSE that had displayed behavioural and locomotor abnormalities
for more than six months was in the terminal stage of the disease. The cow was stuporous,
did not react to external stimuli and could not rise. The other 52 cows displayed
behavioural abnormalities, which included anxiety, panic, nervousness, restlessness,
teeth grinding, trembling, increased salivation, increased licking of the muzzle,
aggressiveness, flehmen, bug-eyed appearance and bellowing. The most frequent abnormality
in sensitivity was overreaction to touching of the head with a ballpoint pen (50 cows)
followed by overreaction to sound (47), a camera flash (46), light (44) and touching
the hind fetlocks with a broom (15). Fifty-two cows reacted at least once to one of
the tests. One cow had strong positive reactions to all of the tests. Locomotion could
only be assessed in 43 of the 53 cows because ten animals were down and unable to
rise. Ataxia was mild in three cows when loose in a paddock but was not evident when
they were lead. Seventeen cows had hindlimb ataxia and 23 showed generalised ataxia.
Other gait abnormalities included hypermetria in the hindlimbs in five cows, stringhalt-like
gait in one hindlimb in nine cows and pacing in ten. Leading the cows over the manure
gutter in the barn, the gap in an in-ground weight scale, through a doorway or over
a pole on the ground also elicited abnormal reactions in some animals. Conclusions: Our results indicate that the clinical examination specific for cattle suspected
of having BSE reveals many signs of the disease that would otherwise not have been
apparent on a routine physical examination. Clinical relevance: In the absence of an ante mortem test, the clinical examination remains the only
diagnostic method in the live animal.
Schlüsselwörter:
Rind - BSE - klinische Diagnostik
Key words:
Cattle - BSE - bovine spongiform encephalopathy - clinical diagnosis