Zusammenfassung
Die Ergebnisse betreffen 48 Untersuchungen bei Verdacht auf Phäochromozytom oder Neuroblastom,
die zwischen 1982 und 1984 in Erlangen mit 131J-meta-Benzylguanidin durchgeführt wurden. Die MIBG-Szintigraphie erwies sich als
hochspezifisch. Falsch positive Befunde können vermieden werden, wenn bei schwachen
Anreicherungen die genaue Entsprechung zu den Ergebnissen morphologischer Untersuchungen
(CT, Sonographie) gesucht und durch Verlaufsbeobachtungen sichergestellt wird, daß
es sich nicht um Gallenwegs-, Darm- oder Urinaktivität handelt. Falsch negative Befunde
finden sich beim Phäochromozytom in 5-10% der Untersuchungen, beim Neuroblastom in
41%. Phäochromozytome zeigen generell niedrigere Einspeicherungen (1-2%), bei Neuroblastomen
werden höhere Aufnahmeraten von 10% und erheblich mehr gesehen.
Summary
Between 1982 and 1984, 48 studies with 131I-metabenzylguanidine were carried out in Erlangen in patients with suspected pheochromocytoma
or neuroblastoma. Scintigraphy with MIBG was found to be highly specific. False positive
findings can be avoided if with weak uptakes an exact correlation with the results
of morphological studies such as CT or sonography is sought and if follow-up observations
ensure that they are not caused by activity residues in the biliary, intestinal or
urinary pathways. False negative findings are made in 5-10% of the investigations
in pheochromocytoma and in 41% of those in neuroblastoma patients. In pheochromocytoma
the uptake rates are generally low (1-2%), whereas in neuroblastoma they may reach
10% and more.