Zusammenfassung
Beim Morbus Perthes, der juvenilen Hüftkopfnekrose, kommt es zur Verminderung oder
Unterbrechung der Blutversorgung der Epiphyse des Femurkopfes. Über die Ätiologie
besteht bislang keine Einigkeit, systemische wie lokale Faktoren werden diskutiert.
Die Erkrankung verläuft in verschiedenen Stadien. Die Diagnose kann in der Regel mittels
konventioneller Röntgenaufnahmen gestellt werden. Das heute allgemein anerkannte therapeutische
Prinzip besteht in dem Erhalt des Containments. Dies kann in Abhängigkeit von dem
Schweregrad durch konservative Maßnahmen, häufig aber nur durch operative Eingriffe,
erzielt werden. Die Langzeitprognose ist im Wesentlichen abhängig von der Sphärizität
und Kongruenz zwischen Hüftkopf und Pfanne nach Ausheilung.
Summary
Perthes disease is characterized by a temporarily reduced blood supply of the femoral
epiphysis resulting in femoral head necrosis. Concerning aetiology many systemic and
locals factors are discussed. The course of the disease is characterized by defined
stages. The diagnosis is usually made by X-ray. The widely accepted treatment concept
is described by the „containment“ principle. Depending on the severity of the disease
this may be achieved by conservative and/or surgical procedures. The longterm prognosis
is dependent on the sphericity and congruency of the femoral head and the acetabulum
in the final stage.
Schlüsselwörter
M. Perthes - Hüftkopf - Containment
Keywords
Perthes disease - head of the femur - containment