Zusammenfassung
Zwischen 10 und 30% der neurologischen Patienten weisen „medizinisch unerklärte” Körpersymptome
auf. Die häufigsten somatoformen Symptome sind Schmerzen, Schwindel, Sensibilitätsstörungen,
Gangstörungen sowie psychogene nicht-epileptische Anfälle. Die Diagnose einer somatoformen
Störung stützt sich auf psychologische Kriterien und das Fehlen typischer Zeichen
und Symptome einer organischen Grunderkrankung. Viele Patienten weisen eine psychiatrische
Komorbidität mit depressiven und Angststörungen sowie Persönlichkeitsstörungen auf.
Somatoforme Störungen bei organ-neurologischen Erkrankungen sind nicht selten und
können zu diagnostischen Problemen führen. Die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung
steigen bei unterstützender positiver Diagnosemitteilung durch den Neurologen und
enger Kooperation mit Psychiatern und Hausärzten.
Summary
Between 10 and 30% of patients seen by neurologists have “medically unexplained” bodily
symptoms. The most frequent somatoform symptoms are pain, dizziness, sensory deficits,
impaired gait and psychogenic non-epileptic seizures. The diagnosis of somatoform
disorder is based on psychological criteria and the lack of typical signs and symptoms
of an organic disease. Many patients have psychiatric co-morbidity with depressive,
anxiety and personality disorders. Somatoform symptoms in patients with neurological
disorders are not rare and can lead to diagnostic problems. Treatment is likely to
be most successful if there isa sympathetic communication of the diagnosis by the
neurologist anda close collaboration with psychiatrists and general practitioners.
Schlüsselwörter
Somatoforme Störungen - Neurologie - Diagnostik - Diagnosemitteilung
Keywords
Somatoform disorders - neurology - diagnostic investigation - communication of diagnosis