Zusammenfassung
Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative
Erkrankung. In den letzten 5 Jahren wurden 11 Genorte und 7 Gene identifiziert, die
kausal an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt sind. 10 bis 20% des idiopathischen
Parkinson-Syndroms (IPS) sind erblich bedingt, in allen anderen Fällen ist die Ätiologie
unklar. Um die Erforschung der molekularen Grundlagen der Parkinson-Krankheit zu fördern,
hat das Kompetenznetz Parkinson (KNP e. V.) eine Genbank “Genbank Parkinson-Krankheit
Deutschland (GEPARD)” aufgebaut.
Die zentrale Biomaterialbank und 4 kooperative Genbanken lagern die DNA-Proben von
Patienten und Kontrollpersonen. Die Proben werden von den Mitgliedszentren des KNP
gesammelt.
Da die standardisierte Dokumentation aller DNA-Proben in einer zentralen Datenbank
gespeichert ist und der Zugang über das Internet erfolgt, muss das KNP besonderen
Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen Rechnung tragen. Daher haben Datenschützer und
Wissenschaftler von GEPARD gemeinsam ein Datenschutzkonzept entwickelt, dem die Datenschutzbeauftragten
der Länder im September 2004 zugestimmt haben. Für Deutschland war dies die erste
datenschutzrechtliche Genehmigung einer bundesweiten Internet-basierten Biomaterialbank.
Summary
Parkinson’s disease (PD) is a common neurodegenerative disorder, second only to Alzheimer’s
disease. In the last 5 years 11 gene loci and 7 genes have been identified to cause
a Parkinsonian syndrome defining 10 to max. 20% of all patients suffering from PD.
In the remaining vast majority of patients the etiology is unknown. To support further
detection of genetic components of PD the Competence Network on Parkinson’s disease
(CNP e. V.) has established a cooperative DNA-bank. DNA samples of patients and of
control persons are collected in the member centers of the CNP and stored in a central
and four cooperative DNAbanks.
The unique feature of the Gene Bank Parkinson’s Disease Germany (GEPARD) is the storage
of all characterizing DNA sample documentations in a central database system, accessible
via Internet. This feature requires special efforts to secure data safety and protection.
Therefore the German group of data protection offices of the countries and scientists
involved in GEPARD underwent a complex procedure to establish a concept for the data
safety and protection of GEPARD and the related clinical information. The concept
was approved in July 2004 by the data protection authorities. GEPARD is now the first
German biomaterial bank linked to clinical information via Internet with an approved
data protection concept.
Schlüsselwörter Genbank - GEPARD - Biomaterialbank - Datenschutz - Datensicherheit
Keywords Gene bank - GEPARD - biomaterial bank - data safety - data security