Zusammenfassung
Depression ist die häufigste psychische Begleiterkrankung der Parkinson-Erkrankung
mit einer Prävalenz von 40 bis 50% und führt zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität
der Patienten. Die adäquate Versorgung der Patienten ist als unzureichend einzustufen.
Ziel der Studie im Rahmen des Modellvorhabens „Benchmarking im Gesundheitswesen” (gefördert
vom Bundesministerium für Gesundheit) ist, die Behandlung und Versorgung von Parkinson-Patienten
mit Depression zu verbessern. Das Vorhaben ist in drei Abschnitte gegliedert: 1. Pilotstudie:
Erhebung der Häufigkeit der Depression und Beschreibung der Versorgung dieser Patienten
sowie die Entwicklung eines validen und praktikablen Fragebogens. 2. Hauptstudie:
Qualitätsmessung der Versorgung mittels Benchmarking an 20 Zentren (Kliniken, niedergelassene
Neurologen) und Entwicklung eines Verhaltenstherapiemoduls. 3. Abschlussphase: Entwicklung
eines Versorgungsalgorithmus für die tägliche Praxis. Die Pilotstudie wurde mit 70
Patienten durchgeführt. Das Vorkommen depressiver Symptome variierte erwartungsgemäß
mit den eingesetzten Depressionsinventaren: Die Häufigkeit depressiver Symptome unabhängig
von ihrem Schweregrad variierte von 40,6% (BDI) über 47,1% (MADRS) bis 52,2% (PHQ-D).
Gemäß dem BDI wiesen 24,6% der untersuchten Patienten milde bis mäßige und 15,9% schwere
depressive Symptome auf. 24,3% der Patienten erhielten eine medikamentöse antidepressive
Therapie: 10,0% wurden mit tri- oder tetrazyklischen Antidepressiva, 8,6% mit SSRIs
und 5,7% erhielten andere Antidepressiva. Von den Patienten mit gemäß dem BDI schwerer
depressiver Symptomatik (n = 11) wurden nur 54,5% antidepressiv behandelt.
Die Daten der Pilotstudie zeigen, dass die Versorgung von Parkinson-Patienten mit
depressiven Symptomen nicht ausreichend ist.
Summary
Depression is the most common psychiatric comorbidity found with a prevalence of 40
to 50% in patients with Parkinson’s disease (PD). Furthermore, in PD patients with
depression a marked reduction of quality of life takes place. The appropriate treatment
of depressive symptoms in most patients is inadequate. The aim of the study, which
is funded by the German Health ministry, is to improve the treatment and care of depression
in patients with PD. The study is divided in three modules: 1. Pilot study to evaluate
the frequency and treatment patterns of PD patients with depression as well as to
establish a valid and feasible questionnaire. 2. Main study: quality measurement by
benchmarking in 20 centres (clinics, office-based neurologists). 3. Final phase: development
of an integrated treatment algorithm for the treatment of PD patients with depression.
For the pilot module 70 PD patients were recruited. The prevalence of depression depended
on the respective scales used: 40,6% 47,1% and 52,2% were diagnosed as having depression
depending on the evaluation with the BDI, MARDS or PHQ-D, respectively. 24,6% of the
patients had mild to moderate depressive symptoms, while 15,9% suffered from severe
symptoms as measured with the BDI. 24,3% of patients received drug treatment: 10%
were treated with tri- or tetracycline, 8,6% with SSRI and 5,7% with other antidepressants.
Only 54,5% of the patients with a diagnosis of severe depression were treated with
antidepressants.
The data of the pilot study show, that the treatment of PDpatients and depression
is not adequate.
Schlüsselwörter
Depression - Parkinson-Krankheit - Benchmarking - Qualitätsmessung
Keywords
Depression - PD - benchmarking - quality measurement