Zusammenfassung
Als interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie wird die gleichzeitige inhaltliche, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte umfassende Behandlung von Patienten mit chronifizierten Schmerzsyndromen bezeichnet. In der Therapie sind somatische, körperlich aktivierende und übende, psychologisch aktivierende und entspannende psychotherapeutische Verfahren nach Behandlungsplan mit im interdisziplinären Team abgesprochenen Therapieziel für den Patient mit chronischen Schmerzen vertreten. Die wissenschaftliche Grundlage wird folgendermaßen definiert: Bei chronischen Schmerzen mit komplexen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen ist eine Therapieeinheit von mindestens 100 Stunden notwendig. Unter diesen Voraussetzungen ist die multimodale Schmerztherapie anderen Therapieformen überlegen. Es besteht ein großer und wachsender Versorgungsbedarf bei Patienten mit chronischem Schmerz, für die eine unimodale, rein somatisch orientierte Behandlung nicht mehr ausreicht. Eine Identifikation dieser Patienten ergibt sich bei Zunahme von Leistungsverlust bei fehlendem therapeutischem Effekt sowie Zunahme sozialer und psychischer Auswirkungen. Diese Patienten haben Anspruch auf eine fachlich begründete multimodale interdisziplinäre Behandlung, um der Schwere des Krankheitsbildes gerecht zu werden. Des Weiteren sollte es Ziel sein, mögliche Chronifizierungswege aufzuhalten oder zu verhindern und frühzeitige Prophylaxe mit Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
Summary
Multimodal pain management describes a variety of medical specialties and treatment methods applied over the same period and in conjunction with one another for patients suffering from chronic pain syndromes. The management involves procedures in combination such as somatic treatment, physical activity, psychological support, and relaxation exercises. These procedures follow a comprehensive treatment plan developed by an interdisciplinary team according to a jointly agreed goal for the patient suffering from chronic pain. The scientific evidence suggests that a course of treatment comprising at least one hundred hours is necessary for patients whose condition has complex physical, psychological and social consequences. In such cases, the multimodal pain management has proved to be more effective than other treatments. There is a need to treat patients with chronic pain for whom a single-approach and disease-based treatment is insufficient. Such patients can be identified by a deterioration of their general state of health as their treatment ceases to be effective. This leads to aggravated social and psychological consequences for them. Such patients will, however, benefit from a scientifically based, multimodal, and interdisciplinary treatment. Furthermore, the aim should be to delay or prevent a potential worsening of the chronic pain condition by prompt prophylactic treatment.
Schlüsselwörter
Schmerzmanagement - multimodale Ansätze - Interdisziplinarität
Keywords
Pain management - multimodal approach - interdisciplinary team