Nervenheilkunde 2008; 27(07): 659-663
DOI: 10.1055/s-0038-1627126
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Erste-Nacht-Effekt bei schlafbezogenen Atmungsstörungen

First night effect in sleep breathing disorders
A. Büttner
1   Universität Witten/Herdecke; Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Hagen; Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 30 August 2007

angenommen am: 18 September 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bekannterweise existiert bei Patienten mit dokumentiertem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) eine Nacht-zu- Nacht-Variabilität der Apnoen/Hypopnoen während der nächtlichen Polysomnografie (PSG). Diese könnte dazu führen, erkrankte Patienten nicht oder nicht rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln und somit ein erhöhtes Risiko für eine massive Verschlechterung des OSAS und/oder Folgeerkrankungen kardiologischer und/oder neurologischer Art zu provozieren. In dieser Studie untersuchten wir, ob bzw. inwieweit die Möglichkeit besteht, dass diese Variabilität aufgrund der fortschreitenden Mittelkürzungen im Gesundheitswesen dazu führen kann, OSAS-Patienten nicht diagnostizieren zu können, zu spät zu behandeln oder unbehandelt zu lassen. Die Untersuchung erfolgte intraindividuell an einer Gruppe von 100 OSAS-Patienten (17 weiblich). Alle Studienteilnehmer wurden polysomnografisch sowohl in der ersten als auch in der zweiten Nacht untersucht und mussten alle zur OSASDiagnose notwendigen Kriterien aufweisen. Das Untersuchungsdesign sah den Vergleich der beiden Diagnosenächte vor. Die Überprüfung ergab einen signifikanten Unterschied (p < 0,001). Bei 72% kam es in der zweiten PSG-Nacht zu einer Erhöhung des AHI. In unserer Untersuchung zeigte sich, dass die nächtlichen Apnoen/Hypopnoen beim OSAS zwischen erster und zweiter PSG-Nacht so stark variieren, dass die Erkrankung bei 40% aller Fälle nach nur einer PSG-Nacht zu einer Fehldiagnostik führen würde.

Summary

The night to night variability in sleep polysomnographical studies is usually considered to last for one night. However, a few observations have indicated that variables associated to rapid eye movement sleep take longer to stabilize. Notwithstanding, current opinion holds that second nights of recording can be used without restriction for research and clinical purposes. In our study we researched the presence of a night to night variability in adults and if a single night polysomnography (PSG) is sufficient for diagnosing obstructive sleep apnea syndrome (OSAS). We analysed a group of 100 untreated OSAS patients (intraindividual; 17 females). All participants got two nightly PSGs and were selected by means of the OSAS diagnosis (ICD-10). The polysomnographic nights showed a significant difference between the first and the second night (p < 0,001). In the second night AHI was higher than in first night. There is a night to night variability in adults with obstructive sleep apnea syndrome and also in patients with no PSG-abnormalities. We could found a variability in sleep parameters and even in cardiorespiratory parameters. There, an adaptation night is necessary when sleep architecture and cardiorespiratory parameters are to be studied. A single night PSG is unsufficient for diagnosing, because 40% of all patients could be ignored.