Zusammenfassung
Angehörige mithilfe von speziell ausgebildeten Peer-Beratern zu begleiten und zu entlasten,
ist neu. Der Bedarf ist groß und die Psychiatrie hat angesichts abnehmender Liegezeiten
eine zunehmende Verantwortung, auch die Familien wahrzunehmen und einzubeziehen. Hierbei
kann dieses neue Angebot eine Hilfe sein. Die Autoren berichten von ihren speziellen
Erfahrungen im Rahmen des Hamburger Psychenet-Projektes. Im Vordergrund stehen die
Beschreibung der Anforderungen, die Rückmeldungen der Nutzer und die Reflexion der
eigenen Entwicklung.
Summary
Due to decreasing duration of inpatient services, there is a growing need to regard
and involve the relatives of people with mental illnesses – standard mental health
care is in charge to find answers. Peer support from specific trained relatives –
a new kind of intervention in mental health care – may be such a helpful approach.
The authors report from their experience as peer specialists for relatives in the
context of psychenet in hamburg. The specific demands of the peer-work, response of
the users and reflections of their individual development within the role as a peer
suppporter are the main topics of this article.
Schlüsselwörter
Peer-Beratung - Angehörige/Familien - Selbsthilfe - Prävention - Trialog
Keywords
Peer support - relatives/families - self-help - prevention - trialogue