Zusammenfassung
Frauen leiden häufig im Zusammenhang mit reproduktiven Ereignissen, also vor der Menstruation,
während und nach der Schwangerschaft und in den Wechseljahren an affektiven Erkrankungen.
Dieses liegt an den komplexen Zusammenhängen zwischen weiblichen Geschlechtshormonen
und Neurotransmittern, aber natürlich auch an den Einflüssen belastender oder sich
verändernder Lebensumstände. Affektive Symptome können in diesen Zusammenhängen erstmals
manifest werden, und in Symptomausprägung oder Schwere variieren. Wochenbetterkrankungen
betreffen fast 20% aller Frauen und bergen das Risiko der Schädigung des Kindes durch
Vernachlässigung, durch komorbide Zwangssymptome und im extremen Fall durch Infantizid.
Die Ursachen der Wochenbettdepression, die sich meist sechs Wochen nach der Geburt
manifestiert, sind nicht geklärt. Die Therapie umfasst psychopharmakologische und
psychotherapeutische Interventionen, erstere in Abhängigkeit davon, ob die Patientin
stillen kann oder möchte. Die Perimenopause ist im Leben einer Frau die Zeit mit dem
höchsten Depressionsund Angsterkrankungsrisiko. Hier sind die Zusammenhänge zwischen
hormonellen Veränderungen und der psychischen Symptomatik gut belegt. Behandlungsstrategien
beinhalten demnach sowohl hormonelle als auch psychopharmakologische, in manchen Fällen
auch psychotherapeutische Interventionen.
Summary
Reproductive events including the postpartum and perimenopause are a major risk factor
for the development of depression and anxiety in women. This is due to the complex
relations between female hormones and neurotransmitters as well as to life events
after birth and in midlife. Affective disorders can both become manifest for the first
time in the woman’s life or show an aggravation in frequency and severity during these
times. Postpartum depression affects up to 20% of women and occurs about 6 weeks after
delivery. It is highly associated with harming the baby either because of neglect,
comorbid obsessive-compulsive symptoms or in the worst case because of infanticide.
The etiology of postpartum depression is not entirely clear – hormonal changes alone
do not account for it. Treatment comprises psychopharmacological and psychological
interventions, the former depending on whether the woman can or wants to nurse. Perimenopausal
depression on the other hand is clearly associated with changes in hormonal levels,
it affects about 20% of women and comprises both physical and psychological symptoms
of menopause, which interfere with each other. Treatment comprises hormonal, psychopharmacological
and in some cases psychotherapeutic interventions.
Schlüsselwörter
Wochenbetterkrankung - Hormone - perimenopausale Depression
Keywords
Postpartum depression - hormones - perimenopausal depression