Zusammenfassung
Die Behandlung des M. Parkinson stellt im fortgeschrittenen Stadium eine therapeutische
Herausforderung dar. Insbesondere mit dem Auftreten von motorischen Fluktuationen
ist eine spezifische Erfassung und Quantifizierung des Bewegungsprofils von entscheidender
Bedeutung, um eine Optimierung des medikamentösen Regimes gewährleisten zu können.
Häufig ist dieses aufgrund der zeitintensiven Dokumentation nur im stationären Kontext
möglich. Dazu bietet die ambulante, videounterstützte Parkinsontherapie eine Alternative,
durch welche eine Behandlung mithilfe der Telemedizin im häuslichen Umfeld stattfinden
kann. Dabei passt der zuständige Neurologe über einen 30-tägigen Zeitraum die medikamentöse
Therapie an, die sich an dem videodokumentierten Bewegungsprofil des jeweiligen Patienten
orientiert, und in Zusammenarbeit mit einem auf Bewegungsstörungen spezialisierten
Klinikum durchgeführt wird. Die telemedizinische Therapieüberwachung bei M. Parkinson
hat sich als effiziente Behandlungsalternative erwiesen, die sich durch eine hohe
Patientenzufriedenheit auszeichnet; die Honorierung ist über einen Rahmenvertrag des
Bundes Deutscher Neurologen (BDN) geregelt.
Summary
During the course of Parkinson´s disease longterm dopaminergic medication is usually
complicated by motor fluctuations. These motor complications significantly impair
the quality of life and lead mainly to relevant disability. Therefore an individualized
drug therapy which is based on a detailed documentation and quantification of motor
phenomena is often necessary at an advanced disease stage. This mainly requires a
traditional in-patient treatment. An alternative is given by the video-based out-patient
treatment over a period of thirty days. Herein the patient is documenting his motor
fluctuations by a two minute video-recording three to six times the day. In cooperation
with a hospital that is specialized in the care of movement disorders, and on the
basis of this visualized movement profile the responsible neurologist is able to optimize
the drug therapy. This kind of telemedicine was found to be an effective approach
for medical treatment optimization in Parkinson´s disease and shows a high patient
contentment. The reimbursement has been negotiated by the BDN (Bund Deutscher Neurologen)
nationwide.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - ambulante Videotherapie - integrierte Versorgung
Keywords
Parkinson´s disease - telemedicine