Zusammenfassung
Nach Extremitätentraumata, Läsionen peripherer Nerven oder des zentralen Nervensystems
und selten spontan kann es zum Auftreten von charakteristischen Symptomkonstellationen
eines komplex-regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) kommen. Diese bestehen aus motorischen,
sensiblen sowie autonomen Störungen. Nachdem dieser Symptomkomplex in der Vergangenheit
mit wechselnden Bezeichnungen (z. B. M. Sudeck, Kausalgie, sympathische Reflexdystrophie)
belegt wurde, lautet die von der International Association for the Study of Pain vorgeschlagene
und aktuell verwendete Bezeichnung „komplexregionales Schmerzsyndrom“ (complex regional
pain syndrome, CRPS). Aufgrund pathophysiologischer Gesichtspunkte erscheint eine
Einteilung in Abhängigkeit der Hauttemperatur prinzipiell sinnvoller (primär warmes
oder primär kaltes CRPS) als eine Einteilung in Typ I und II, der die Abwesenheit
oder das Vorliegen einer einzelnen und eindeutigen peripheren Nervenläsion zugrunde
liegt. Eine frühzeitige Diagnosestellung und Beginn einer auf die Symptomatik individuell
abgestimmten Therapie unter Einbeziehung nicht medikamentöser und medikamentöser Therapieverfahren
sind wichtig, um eine Chronifizierung zu vermeiden und die Funktion der betroffenen
Extremität zu erhalten oder wieder herzustellen.
Summary
Sometimes a characteristic constellation of symptoms can be observed following limb
trauma, lesions of nerves, central nervous system damage, or even spontaneously. These
consist of motor, sensory, and autonomic disturbances. Several terms had been used
in the past for these symptoms (e. g. causalgia, sympathetic reflex dystrophy), now,
the denomination complex regional pain syndrome (CRPS) has been introduced by the
International Association for the Study of Pain. A classification by the initial skin
temperature (primary warm or primary cold CRPS) seems more appropriate than the classification
as type I or II, depending on the absence or presence of a nerve lesion. Early diagnosis
and initiation of an individualized multi-disciplinary therapy with non-medical and
medical strategies is essential to avoid chronification of pain and to restore function
of the affected extremity.
Schlüsselwörter
CRPS - Kausalgie - Sympathische Reflexdystrophie - sympathisch unterhaltener Schmerz
Keywords
CRPS - causalgia - sympathetic reflex dystrophia - sympathetic maintained pain