Zusammenfassung
Die septische Pseudarthrose stellt weiterhin ein hochgradiges Problem in der muskulo
-skelettalen Chirurgie dar. Das Zusammenspiel zwischen komplexen Behandlungsstrategien
und dem entsprechend hohen Interventions-portfolio einerseits, andererseits aber ebenso
durch die wechselnde und unterschiedliche Virulenz der Erreger sowie der variablen
Immunkompetenz der betroffenen Patienten verkomplizieren die Situation erheblich.
Neben den erheblichen medizinischen Problemen resultieren ebenso sozioökonomische
Einschränkungen für die Betroffenen, was die Situation weiter verschärft. Unzureichende
chirurgische Strategien resultieren in insuffizienten Ergebnissen mit Rezidiven oder
Amputationen, die leider trotz ausführlichster Planung und chirurgischer Radikalität
nie ganz ausgeschlossen werden können. Das prinzipielle Vorgehen bei septischen Pseudarthrosen
besteht nach Diagnosestellung in der Resektion des in fizierten Knochenareals, der
Isolation der entsprechenden Keime, der entsprechenden Antibiotikatherapie sowie aus
anschließend folgenden rekonstruktiven Eingriffen nach Infektberuhigung. Kritisch
ist hierbei das ,,dead-space“-Management nach ossärer Rekonstruktion durch Defektauffüllung
unter Nutzung von Knochenzementen. Hier stehen verschiedene Optionen wie z. B. das
Masquelet-Verfahren oder der Segmenttransport zur Verfügung. Der vorliegende Artikel
soll Informationen über die Inzidenz der septischen Pseudarthrose, das typischerweise
vorliegende Keimspektrum, die verfügbaren chirurgischen Behandlungsstrategien und
einen Überblick über die aktuelle Literatur geben.
Summary
Septic non-union still portrays a high-grade problem in musculosceletal surgery. The
interaction between complex therapeutic concepts and therefore high interventional
portfolio on the one hand as well as changing and varying virulence of pathogens on
the other furthermore complicate the situation substantially. To make things worse
for patients, results are – besides the significant medical issue – also a series
of socio-economic restrictions. Unsatisfying results with relapses and amputations,
which can not be excluded in spite of extensive planning and extensive surgery arise
from insufficiently performed surgical strategies. The general approach on septic
non-unions after diagnosis consists of resection of infected bone area, isolation
of the according pathogen, corresponding antiobiotics treatment as well as reconstructive
surgical interventions afterwards. Especially dead-space management after osseous
resection using bone cements turn out to be one of the critical phases. In case of
bony defects, options can be Masquelet-Procedures or segmental bone transports inducing
distraction osteogenesis. The present article aims to provide information on incidence
of septic non-union, relevant pathogen ranges, surgical approaches as well as an overview
on current literature.
Schlüsselwörter
Pseudarthrose - Osteomyelitis - ossärer Defekt
Keywords
Non-union - osteomyelitis - bone-defect