Zusammenfassung
Die Universitätspsychiatrie der westlichen Welt feiert in diesem Jahr die 200. Wiederkehr
ihrer Begründung: Am 21. Oktober 1811 wurde in Leipzig die außerordentliche Professur
für “Psychische Therapie” für Johann Christian August Heinroth eingerichtet. Dieses
Jubiläum blieb eher unbekannt. Die vorliegende Quellenstudie legt durch Aktenschriftstücke
gesicherte Aussagen zur akademischen Karriere Heinroths und Entstehungsgeschichte
seines Lehrstuhls vor. Zugleich verfolgt sie das Ziel, dieses Jubiläum bekannt zu
machen. Der psychiatriehistorisch bedeutsame Vorgang wurde wohl erst möglich durch
Heinroths eigenes seelenheilkundliches Interesse. Erleichtert wurde er durch eine
allgemeine Universitätsreform sowie die Entstehung des sächsischen Irrenversorgungssystems,
welche das Bedürfnis nach irrenärztlicher Ausbildung offenbarte. Letzteres erkannte
die Ministerialbürokratie. Diese Umstände werden neu in die Forschung eingebracht.
Weiterhin wird auf bleibende Verdienste Heinroths für die Konzeptgeschichte der Psychiatrie
hingewiesen, die angesichts seiner theologisch verbrämten und rein reflektorischen
ätiologischen Überlegungen lange nicht wahrgenommen oder negiert wurden.
Summary
This year academic psychiatry celebrates its 200th birthday. On 21 October 1811 Johann
Christian August Heinroth was inaugurated first professor for “mental therapy” at
Leipzig University. This anniversary is of utmost importance for the international
psychiatry. Surprisingly however this has not yet been acknowledged. On the basis
of archival sources the study documents Heinroth’s career and retells the emergence
of the first professorship. It also aims at raising awareness of the anniversary.
Heinroth’s noticeable interest in alienist and psychiatric issues was a key promotor
for establishing the professorship. This process was helped by the general reform
movement as well as the setting up of dedicated mental asylums in Saxony, which gave
rise to a need for qualified training. This need was acknowledged and supported by
Saxon administrative bodies. The latter two circumstances are substantiated here for
the first time. The study also acknowledges Heinroth’s lasting merits for the conceptual
history of psychiatry, which had been neglected for a long time in view of their strong
theological blend and their often purely hypothetical etiological contemplations.
Schlüsselwörter Geschichte der Psychiatrie - Universitätspsychiatrie - Johann Christian August Heinroth
Keywords History of psychiatry - academic psychiatry - Johann Christian August Heinroth