Nervenheilkunde 2009; 28(05): 315-319
DOI: 10.1055/s-0038-1628628
Thema zum Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Ethik und Neurowissenschaften

Entscheidungen am LebensendeEthics and neurosciencesEnd-of-life decision making
F. Erbguth
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Nürnberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 24. November 2008

angenommen am: 29. November 2008

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es werden die Grundprinzipien ethischen Handelns und der juristische Kontext bei Entscheidungen am Ende des Lebens und bei schwerer neurologischer Krankheit erläutert. Nach langer Priorität des “Ärztlichen Paternalismus” ist mittlerweile die Beachtung der “Patientenautonomie” vorrangiger Handlungsmaßstab. Ärztliche Maßnahmen rechtfertigen sich durch ihre Indikation und die Zustimmung des Patienten. Der einwilligungsfähige Patient hat das Recht auf eine aus ärztlicher Sicht unvernünftige Entscheidung. Beim nicht einwilligungsfähigen Patienten haben Vorsorgeinstrumente wie Patientenverfügungen in Kombination mit Vorsorgevollmachten einen hohen Verbindlichkeitsgrad erlangt. In Deutschland gibt es keine Gesetzeslage zum Umgang mit Patientenverfügungen – wohl aber höchstrichterliche Urteile, die in einigen Teilaspekten inkonsistent sind. Im Moment werden drei Gesetzesvorschläge zur Patientenverfügung diskutiert.

Summary

The article illustrates the ethical principles and the legal context of end-of-life decisions in neurological diseases. After a long time of preference of medical paternalism, patients autonomy has meanwhile developed as standard of medical decision making. Medical interventions are justified by a medical indication and the patients consent. A competent patient may make a decision which is unreasonable from the physicians view. A mentally incompetent patients will can be explored by studying his written anticipated advance directive in which he has framed his value priorities. Advance directives have obtained a high grade of liability. In Germany there is not a specific law on patients advance directives. However, the legal practise showed a certain amount of inconsistency. At the moment, three draft bills are discussed in the German parliament.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe “Patientenautonomie am Lebensende”. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht vom 10. Juni 2004, http://ww.bmj.bund.de
  • 2 Becker KJ. et al. Withdrawal of support in ICH may lead to self-fulfilling prophecies. Neurology 2001; 56: 766-772.
  • 3 Boly M. et al. Perception of pain in the minimally conscious state with PET activation: an observational study. Lancet Neurology 2008; 07: 1013-1020.
  • 4 Borasio GD. et al. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten. Nervenarzt 2004; 75: 1187-1193.
  • 5 Bundesärztekammer Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2004; 101: A1298-1299.
  • 6 Bundesärztekammer Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 2007; 104: A891.
  • 7 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 2006; 103 A 1703-1707.
  • 8 Bundesgerichtshof. Beschluss AZ: XII ZB 2/03 vom 17.03.2003. NJW 2003: 1588-1594.
  • 9 Bundesgerichtshof. Beschluss Az XII ZR 177/03 vom 08.06.2005.
  • 10 Deutscher Bundestag. Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Drucksache 15/3700; 13.09.2004.
  • 11 Erbguth F. Ethische und juristische Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung bei chronischprogredienten neuromuskulären Erkrankungen. Intensivmed 2003; 40: 646-657.
  • 12 Förstl H. Lebenswille statt Euthanasie. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 395-396.
  • 13 Hansen HC, Drews R, Gaidzik PW. Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung. Nervenarzt 2008; 79: 706-715.
  • 14 Hemphill JC. et al. Hospital usage of early DNR Orders and outcome after ICH. Stroke 2004; 35: 1130-1134.
  • 15 Hopkins PD. Why does removing machines count as “passive” euthanasia?. Hastings Cent Rep 1997; 27: 29-37.
  • 16 Hufeland C. Die Verhältnisse des Arztes. Neues Journal der praktischen Heilkunde. 1806 Bd. 16.
  • 17 Jox RJ, Heßler HJ, Borasio GD. Entscheidungen am Lebensende, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Nervenarzt 2008; 79: 729-739.
  • 18 Lulé D. et al. Depression und Lebensqualität bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 397-403.
  • 19 Meyer T. et al. Elektive Termination der Beatmungstherapie bei der amyotrophen Lateralsklerose. Nervenarzt 2008; 79: 684-690.
  • 20 Nationaler Ethikrat. Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung. Stellungnahme vom Juni. 2005 www.ethikrat.org
  • 21 Salomon F, Salomon M. Information über Entscheidungen zur Therapiebegrenzung und deren Verbindlichkeit. Nervenarzt 2008; 79: 720-727.
  • 22 Schnakers C. et al. Voluntary brain processing in disorders of consciousness. Neurology 2008; 71: 1614-1620.
  • 23 Simon A. et al. Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 2004; 22: 303-307.
  • 24 Voltz R. et al. Palliative care in neurology. Oxford University Press; New York: 2004
  • 25 Weber M. et al. Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Dtsch Ärztebl 2001; 98: A3184-3188.