Zusammenfassung
In unsere Klinik erfolgte die Aufnahme eines bislang normal entwickelten 4 -jährigen
Jungen mit einem tonisch- klonischen afebrilen Krampfanfall. Aufgrund einer Enuresis
nocturna erfolgte seit circa 4 Wochen eine Therapie mit Desmopressin nasal. In der
Blutgasanalyse zeigten sich eine deutliche Hyponatriämie mit 121,8 mmol/l und Hypochlorämie
mit 85,0 mmol/l. Laborchemisch, klinisch sowie anamnestisch fand sich kein Anhalt
für eine renale, genetische, endokrine Ursache oder ein stattgehabtes Trauma. Der
Ausschluss eines entzündlichen zentralen Geschehens bzw. einer Raumforderung oder
Blutung erfolgte mittels Liquorpunktion und kraniellem MRT. Die intensive anamnestische
Befragung ergab eine hohe tägliche Flüssigkeitszufuhr des Patienten bei gleichzeitig
regelmäßiger Gabe von Desmopressin. Damit lag eine Hyponatriämie infolge einer Desmopressin-assoziierten
Wasserintoxikation als Ursache des Krampfgeschehens vor. Unter intensivmedizinischer
Überwachung erfolgte eine Normalisierung der Serumnatriumkonzentration innerhalb von
24 Stunden. Darunter kam es zu einer vollständigen Regredienz der neurologischen Symptomatik.
Die Entlassung nach Hause erfolgte nach 3 Tagen in gutem Allgemeinzustand und altersentsprechendem
neurologischen Status. Eine Wasserintoxikation mit konsekutiver Hyponatriämie muss
als Differenzialdiagnose des afebrilen Krampfanfalls erwogen werden. Einer exakten
Anamnese im Hinblick auf Medikamentengabe und Flüssigkeitszufuhr kommt dabei ein hoher
Stellenwert zu. Desmopressin als Therapeutikum der Enuresis nocturna sollte aufgrund
dieser Erfahrungen im Kindesalter zurückhaltend und nur nach umfassender Aufklärung
über mögliche Komplikationen eingesetzt werden.
Summary
In this report we present a case of hyponatremic seizures as a consequence of water
intoxication during desmopressine therapy. The patient was treated with nasal desmopressin
already for 4 weeks. Bloodgas analysis at the time of admission showed a severe hyponatremia
with 121.8 mmol/l and hypochloremia with 85 mml/l. There was no evidence for renal,
genetic, endocrine or traumatic cause. For exclusion of a central inflammatory process,
cerebral tumor or haemorrhage a lumbal punction was performed. Intensive questioning
revealed a high water intake while taking desmopressine. Hyponatremia following a
demopressine associated water intoxikation was the reason for the seizures. Within
24 hours a normalization of the serum sodium level was reached on the intensive care
unit. The neurological symptoms completely regenerated. The patient war discharged
home after 3 days in good general condition and normal neurological status. Water
intoxication with following hyponatremia must be taken into consideration as a reason
for afebrile seizures. An exact anamnesis with special regard to drugs and drinking
amount is very important. Our experience shows, that desmopressine as therapy for
enuresis nocturna should be wisely chosen and given only after careful consideration.
Schlüsselwörter
Hyponatriämie - Desmopressin - Krampfanfall - Wasserintoxikation
Keywords
Hyponatremia - water intoxication - seizure - desmopressine