Zusammenfassung
Einleitung: Die Überlebenswahrscheinlichkeit extrem unreifer Frühgeborener hat deutlich
zugenommen. Spätfolgen wie metabolische und endokrine Veränderungen gewinnen zunehmend
an Bedeutung. Zahlreiche epidemiologische Studien befassen sich mit niedrigem Geburtsgewicht
und metabolischen Veränderungen. Studien über metabolische und endokrine Folgen bei
extrem kleinen, eutrophen Frühgeborenen sind dagegen spärlich. Ziel dieser Arbeit
ist eine Literaturanalyse.
Methoden: Literatursuche mittels Medline, selektive Literaturaufarbeitung durch die
Auto-ren Ergebnisse: Retrospektive Untersuchungen geben Hinweise auf metabolische
Veränderungen bei ehemaligen extrem kleinen Frühgeborenen, ähnlich der bekannten metabolischen
Veränderungen bei SGA-Kindern (small for gestational age): Entwicklung einer Insulinresistenz,
Entwicklung von Teilsymptomen des metabolischen Syndroms, höheres Risiko für Übergewicht
und Adipositas, eine reduzierte Körperhöhe im Kindes- und Jugendalter sowie eine Endgröße,
signifikant kleiner als die mittlere genetische Zielgröße. Schlussfolgerung: Bei extrem
kleinen Frühgeborenen sind metabolische und endokrine Spätfolgen zu beobachten, die
mit Veränderungen ehemaliger Mangelgeborener vergleichbar sind.
Summary
Introduction: The survival of extremely premature infants showed an increase over
the last two decades. Problems in later life, especially metabolic sequelae got more
significance. Epidemiologic studies have shown an association between low birth weight
and the occurrence of metabolic changes. The question is, whether extremely preterm
infants are of the same risk. Studies of metabolic and endocrine changes in children
born extremely pre-term are rare.
Methods: Medline search and selective literature review Results: There are indications
of metabolic changes in premature infants similar to the findings in SGA (small for
gestational age) infants like insulin resistance, hypertension or dislipidaemia. Extremely
preterm infants show changes in fat distribution and a higher risk for growth failure
and obesity. Conclusion: Extremely premature infants are at higher risk of metabolic
and endocrine changes in later life which are comparable to those seen in SGA infants.
Schlüsselwörter
Extreme Frühgeburtlichkeit - Wachstumsretardierung - Insulinresistenz - metabolisches
Syndrom - fetale Programmierung
Keywords
Extreme prematurity - growth restriction - insulin resistance - metabolic syndrome
X - fetal programming