Zusammenfassung
Das Raynaud-Phänomen ist ein Krankheitsbild, das in seiner Ausprägung und Symptomatik
recht variabel sein kann. Das Vorliegen eines primären Raynaud-Syndroms ist letztlich
eine Ausschlussdiagnose. Um ein sekundäres Raynaud-Phänomen auszuschließen, ist eine
ausführliche Anamnese besonders wichtig, auch die klinische Untersuchung und verschiedene
apparative Untersuchungen können hinweisend für eine zugrunde liegende Grunderkrankung
oder andere kausale Zusammenhänge sein. Wenn trotz umfangreicher Diagnostik, unter
Einbeziehung verschiedener Differenzialdiagnosen, die Symptomatik nicht erklärt werden
kann, sollten auch psychosoziale Aspekte in die differenzialdiagnostischen Überlegungen
mit eingeschlossen werden. Der vorliegende Fallbericht zeigt, wie wichtig es sein
kann, auch abseits der Lehrbücher zu denken.
Summary
Characteristics and symptoms of the Raynaud’s phenomenon can be very variable. A primary
Raynaud’s phenomenon is a diagnosis of exclusion. To exclude a secondary Raynaud’s
phenomenon it is very important to have a detailed history. To find associated diseases
a physical examination and imaging techniques may be of help. In case of no obvious
explanation for the symptomatology, one should also think of psychosomatic reasons.
The following report shows the importance of considering cases that do not fit the
usual textbook scheme.
Schlüsselwörter
Raynaud-Phänomen - Raynaud-Syndrom - Zyanose - Vasospasmus - Dysästhesien - Auto-immunerkrankungen
- Dissimilation - Aggravation
Keywords
Raynaud`s phenomenon - Raynaud`s syndrome - cyanosis - vasospasm - dysesthesia - autoimune
disease - dissimilation - aggravation