99mTc-labelled polyclonal human immunoglobulin (HIG) has been shown to be able to localize
inflammatory sites. Hypothetically these immunoglobulins bind directly to bacteria,
HIG binds directly to Fc-receptors on the surface membrane of leucocytes or HIG simply
passes vessels of increased permeability. To collect further information experiments
were carried out in vitro with the blood of human volunteers. 0.5 mg 99mTc-HIG, 2 mg 99mTc-human albumin and 0.5 mg 99mTc-labelled murine monoclonal antigranulocyte antibodies were added to in vitro isolated
human “mixed” leucocyte pellets and to 30 ml whole blood of 6 healthy volunteers.
The whole blood and the directly labelled leucocyte pellet were layered and separated
on a discontinuous Percoll®/ plasma gradient. The activity distribution was measured
within the gradient. The 99mTc-HIG labelled gradients showed a significant uptake of the activity within the monocyte
band whereas the 99mTc-albumin gradients showed no specific albumin uptake in any cellular band. The 99mTc-antibody labelled gradients showed a significantly increased uptake on granulocytes
. It is concluded that in man a specific monocyte-associated uptake and binding mechanism
of 99mTc-HIG plays an important role in the localisation of inflamed sites.
Zusammenfassung
Es konnte gezeigt werden, daß beim Menschen 99mTc-markiertes unspezifisches humanes Polyglobulin (HIG) infektiöse Herde lokalisieren
kann. Es wird vermutet, daß die Immunglobuline direkt an die Bakterien in einem Herd
binden, daß HIG mit den Fc-Rezeptoren an der Oberfläche von Leukozyten bindet oder
daß HIG bei erhöhter Gefäßpermeabilität unspezifisch ins Interstitium gelangt. Um
weitere Informationen über den Pathomechanismus zu finden, wurden In-vitro-Untersuchungen
am Blut von Freiwilligen durchgeführt. 0,5 mg 99mTc-HIG, 2 mg 99mTc-Humanalbumin und 0,5 mg 99mTc-markierte murine monoklonale Antigranulozytenantikörper wurden zu »gemischten«
Leukozytenpräparationen oder in 30 ml Vollblut von 6 Freiwilligen gegeben. Sowohl
die gemischten Leukozytenpellets als auch das aus dem Vollblut gewonnene Leukozytenpellet
wurden mittels eines diskontinuierlichen Percoll®/Plasma-Gradienten weiter aufgetrennt.
Die Aktivitätsverteilung im Gradienten wurde ermittelt. 99mTc-HIG-markierte Gradienten zeigten einen signifikanten monozytären Uptake, während
die 99mTc-Humanalbumin-markierten Gradienten keinen signifikanten zellulären Uptake erkennen
ließen.’Die 99mTc-Antikörper-Gradienten zeigten einen signifikant erhöhten granulozytären Uptake.
Die Autoren folgern aus diesen Ergebnissen, daß beim Menschen ein spezifischer monozytär
vermittelter Aufnahmeund Retentionsmechanismus bei der Darstellung von Entzündungsherden
mittels 99mTc-HIG beteiligt sein muß.