 
         
         Zusammenfassung
         
         Bei einem dreijährigen Jungen fiel bereits bei der Geburt ein dyspropor-tionierter
            Überwuchs des linken Fußes sowie ein großer Naevus flam-meus mit nodulären Veränderungen
            im Bereich der linken Hüfte auf, so daß der Verdacht auf ein Klippel-Trenaunay-Syndrom
            geäußert wurde. Im Laufe der weiteren Entwicklung kam es zu einer kontinuierlichen
            Progredienz dieser Befunde, mit deutlicher Weichteilschwellung sowie pa-pillomatösen
            und verruziformen Vegetationen des Naevus. Darüber hinaus entwickelte sich auch unterhalb
            der rechten Schulter eine großflächige, flache Raumforderung sowie eine Makrodaktylie
            der I. und II. Zehe links. Trotz zahlreicher zwischenzeitlich durchgeführter diagnostischer
            Maßnahmen konnte die Verdachtsdiagnose bis zu diesem Zeitpunkt nicht bestätigt werden.
            Anläßlich einer ausgeprägten lokalen Infektion im Hüftbereich, die die Frage nach
            einer operativen Sanierung aufwarf, wurden – um eine längere Ruhigstellung des Jungen
            zu vermeiden – am gleichen Tag eine Lymphabflußszintigraphie, eine Radio-nuklidphlebographie
            und -ventrikulographie sowie eine Blutpool- und Skelettszintigraphie durchgeführt.
            Die Ergebnisse ließen ein Lymphangiom vermuten, das nach operativer Entfernung des
            Befundes histologisch bestätigt werden konnte. Unter Berücksichtigung aller Untersuchungsergebnisse
            dürfte es sich bei dem zugrundeliegenden Krankheitsbild nicht um ein Klippel-Trenaunay-Syndrom,
            sondern um das seltene Proteus-Syndrom handeln.
         
         Summary
         
         A three-year-old male patient presented already at his birth a disproportional macrosomia
            of the left foot and a large, nodular nevus flammeus in the left hip region, which
            led to the tentative diagnosis of a Klippel-Trenaunay syndrome. In the following years,
            both changes showed a continuous progression, with distinct soft-tissue swelling as
            well as papillomatous and verruciform vegetations of the nevus. Additionally, large,
            plain subcutaneous masses developed under the right shoulder, and a macrodactyly of
            the first and second left toe could be observed. Although several examinations had
            been performed in the meantime, the tentative diagnosis could not be confirmed up
            to that time. On the occasion of a severe local infection in the hip region, which
            led to the consideration of a surgical therapy, a radionuclide lymphography, a blood
            pool scintigraphy including dynamic phlebography and ventriculography as well as a
            bone scintigraphy were performed. These examinations were done simultaneously at one
            day in order to avoid a longer period of immobilization. The findings led to the diagnosis
            of a large lymphangioma, which could be confirmed histologically after surgery. In
            consideration of all results, the basic disorder seems to be the rare proteus syndrome
            rather than a Klippel-Trenaunay syndrome.
         
         Schlüsselwörter
Klippel-Trenaunay-Syndrom - Proteus-Syndrom - Lymphangiom - Szintigraphie
Keywords
Klippel-Trenaunay syndrome - proteus syndrome - lymphangioma - scintigraphy