Zusammenfassung
Bei Patienten mit depressiven Störungen werden Dysbalancen von Omega-3– und Omega-6-Fettsäuren
(FS) diskutiert. Studienergebnisse wiesen einen antidepressiven Effekt einer repetitiven
transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) nach. Ziel unserer Studie war, die FS-Konzentrationen
im Verlauf einer rTMS bei depressiven Patienten und Zusammenhänge zwischen Schweregrad
der Depressivität und FS-Mustern zu ermitteln. Hierzu wurden 30 Patienten mit einer
Depression in eine doppelblinde Plazebo-kontrollierte Studie eingeschlossen, erhielten
entweder eine hochfrequente rTMS über dem linken, eine niedrigfrequente rTMS über
dem rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex oder eine Scheinbehandlung über einen
Zeitraum von 10 Tagen. Vor und nach der Behandlungsserie wurden der Schweregrad der
Depressivität, die psychomotorische Beeinträchtigung sowie die Serum-Konzentrationen
der mehrfach ungesättigten FS analysiert. Während sich der Schweregrad der Depressivität
in allen Gruppen besserte, war die psychomotorische Beeinträchtigung nur nach den
realen rTMS-Formen rückläufig. Nach der hochfrequenten rTMS zeigte sich zusätzlich
ein signifikanter Anstieg des FSQuotienten, während dies nach den anderen rTMS-Formen
nicht der Fall war. Die Wertigkeit der FS-Konzentrationen als Marker für den Behandlungserfolg
im Rahmen einer Depression wird diskutiert.
Summary
In depression a dysbalance of Omega-3– and Omega-6-fatty acids (FA) is discussed.
Results of studies with repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) showed
an antidepressive efficacy. The aim of our study was to measure the FA-concentrations
in depressive patients during a repetitive transcranial magnetic stimulation. Correlations
between severity of depression and fatty acid concentrations were analyzed. 30 patients
with depression were included in a double-blind, placebo-controlled study using two
different real stimulation procedures. The patients received either an high frequency
rTMS over left, a low frequency rTMS over right dorsolateral prefrontal cortex or
a sham stimulation over 10 days. Severity of depression, psychomotor retardation and
concentrations of FA were analyzed at baseline and after the rTMS treatment phase.
Severity of depression was reduced in all groups. Regarding psychomotor retardation
a significant reduction was evident after real rTMS. After high frequency rTMS a significant
increase of the quotient of FA in comparison to the other kind of rTMS occurred. The
valence of FA-concentrations as a marker for response to antidepressive treatment
will be discussed.
Schlüsselwörter
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren - repetitive transkranielle Magnetstimulation - Depression
Keywords
Polyunsaturated fatty acids - repetitive transcranial magneticstimulation - depression